Wie ein Drache: Ishin! ist das Red Dead der Yakuza-Spiele – und ein großartiger Startpunkt

Das historische Setting von Ishin! schmälert weder die Dramatik noch die Albernheit der Franchise

Die Yakuza-Reihe von Sega, die im Westen unter dem Namen Like A Dragon bekannt ist, wird für ihr ernstes, knallhartes Drama und ihre brutalen Straßenschlachten ebenso geliebt wie für die albernen Streiche ihrer Stars Kiryu Kazuma, Goro Majima und Ichiban Kasuga. Daran wird sich auch im nächsten Spiel der Reihe, Like A Dragon, nichts ändern: Ishin!, obwohl das Spiel im historischen 19. Wenn überhaupt, ist Like A Dragon: Ishin! ist eine Gelegenheit für die Franchise, ein wenig alberner und ernster zu werden.

Aber zurück zum Anfang. Was ist Like A Dragon: Ishin? Es ist das Remake eines Yakuza-Spinoffs, das ursprünglich nur in Japan im Jahr 2014 für PlayStation 3 und PlayStation 4 veröffentlicht wurde. Es ist ein eigenständiger Eintrag; weder eine Fortsetzung noch ein direktes Prequel zu den Like A Dragon/Yakuza-Hauptspielen, wenn du also von der schieren Menge von Segas Beat-‚em-up-Abenteuer-Franchise eingeschüchtert bist, ist es ein guter Einstiegspunkt. (Auch wenn Fans von Yakuza 0 und Yakuza: Like A Dragon werden hier einige bekannte Gesichter wiedererkennen.)

Die Geschichte von Like A Dragon: Ishin! dreht sich um Sakamoto Ryoma – der zufällig dem Yakuza-Protagonisten Kiryu Kazuma sehr ähnlich sieht -, der sich auf eine Mission begibt, um einen mysteriösen Angreifer zu entlarven, nachdem seine Vaterfigur und sein Mentor, Yoshida Toyo, ermordet worden ist. Das Einzige, was Ryoma über den maskierten Angreifer weiß, ist sein Schwertkampfstil, bekannt als Tennen Rishin. Auf der Suche nach Antworten reist Ryoma aus seiner Provinzstadt Tosa in die japanische Hauptstadt Kyo, wo er sich unter einem Decknamen der Shinsengumi, einer Spezialeinheit der Polizei, anschließt.

Ich habe kürzlich ein frühes Kapitel von Like A Dragon gespielt: Ishin! auf der Xbox Series X gespielt – es wird im Februar auch für PlayStation 4, PlayStation 5, Windows PC und Xbox One erscheinen – und fand es genauso fesselnd, melodramatisch und komisch wie alle bisherigen Yakuza-Spiele. In einigen Fällen machte das historische Bakumatsu-Setting einige Elemente des Ishin! sogar noch lustiger.

Kapitel 3 von Like A Dragon: Ishin!, „Mibu Wolves“, lässt sich Ryoma im Fushimi-Bezirk von Kyo nieder. Es ist eine geschäftige, großstädtische Stadt voller Händler, Restaurants, Bars und Bordelle sowie Gesetzloser und Abschaum, die auf der Suche nach einem Kampf durch die Straßen ziehen. Es gibt auch Minispiele – Glücksspiele, Hühnerrennen, sogar eine Proto-Karaoke-Bar – und Ablenkungsmanöver wie Badehäuser und Dojos, in denen Ryoma eine Vielzahl von Kampfstilen trainieren kann.

Die Kampfstile in Ishin! fühlen sich deutlicher an als in früheren Spielen, in denen Kiryu zwischen einer Vielzahl von Kampfmethoden wechseln konnte. Ryoma verfügt über vier verschiedene Waffenstile:

  • Swordsman, eine Haltung, die sich auf kraftvolle Schläge mit einem Katana konzentriert
  • Gunman, bei dem Ryoma mit Pistolen auf große Entfernung angreift
  • Wild Dancer, eine „auffällige“ Haltung, die Feuerwaffen und Katana kombiniert
  • Brawler, bloße Fäuste kombiniert mit Umgebungswaffen

In den Dojos in Fushimi kann man sich in all diesen Stilen ausbilden lassen. Es gibt auch einen Schmied in der Stadt, der Waffen schmiedet, verstärkt und durchtränkt, wenn man die richtigen Materialien hat. Es gibt Dutzende, wenn nicht Hunderte von Schwertern, Speeren, Pistolen, Kanonen, Rüstungsteilen und anderen Gegenständen, die im Laufe des Spiels freigeschaltet und verbessert werden können.

Wie in den Yakuza-Spielen der Ära, in der Ishin! zum ersten Mal veröffentlicht wurde, fordern knallharte Straßenkämpfer Ryoma regelmäßig zu Kämpfen heraus, aber sie sind relativ leicht zu besiegen. Einem echten Herausforderer begegnet Ryoma bei seinem Vorsprechen für die Shinsengumi, als er einem fähigen Schwertkämpfer wie Nagakura Shinpachi, dem Hauptmann der zweiten Division der Truppe (der zufällig im Tennen-Rishin-Stil ausgebildet ist), gegenübersteht. Er trifft auch auf einen Mann namens Okita Soji, das Ishin!-Ähnchen von Goro Majima, gegen den er aber nicht direkt kämpft.

In diesen Momenten und im Gespräch mit dem stellvertretenden Shinsengumi-Chef Hijikata Toshizo ist das Drama von Like A Dragon: Ishin! am fesselndsten ist. Das Machogehabe ist unübertroffen, wenn Ryoma, Soji und Shinpachi die Kampffähigkeiten, den Blutdurst und die wahren Beweggründe des jeweils anderen ausloten. Eine spätere Szene, in der der stellvertretende Chef Ryoma und den mysteriösen „Mann in Weiß“ in einen Kampf auf Leben und Tod verwickelt, steigert die Dramatik noch weiter – mit einigen hervorragenden Dialogen und einer englischen Lokalisierung, die den Charakteren von Ishin! eine zusätzliche Dimension verleiht.

Auch die albernen Dinge, die in diesem Kapitel gezeigt werden, sind großartig. Dazu gehören:

  • Eine Szene, in der Ryoma ein Badehaus besucht und von einem Kleiderdieb aufgesucht wird. Ryoma muss den perversen Dieb durch die Straßen von Fushimi jagen, wobei er nur mit einem Lendenschurz bekleidet ist, was dazu führt, dass die örtliche Polizei versucht, ihn wegen Unsittlichkeit zu schnappen.
  • Eine Gruppe von Demonstranten, die sich hinter einem Tanz versammeln, der so ansteckend ist, dass Ryoma ruft: „Hört auf, mich anzutanzen“, nur um dann selbst dem Trend zu erliegen. Das ist sehr niedlich.
  • Ein Warteschlangen-auf-gutes-Sushi-Minispiel. Wo man einfach… in der Schlange wartet. Und dann ist der Verkäufer ausverkauft.
  • Eine Karaoke-Performance (mit Flötensolo) von Ryoma, der den Yakuza-Klassiker „Baka Mitai“ singt, wobei ein stoischer Zuhörer so hingerissen ist, dass er sich in unseren Helden zu verlieben scheint und unkontrolliert schluchzt.
  • Ryoma lernt den Buyo-Tanz – einen Fächertanz, der traditionell von Frauen getanzt wird – und zeigt damit, dass er, wie Kiryu, seine weibliche Seite ausleben kann.

Ishin! enthält auch Angeln, Holzhacken, Mahjong, Shoji, Poker und Dutzende von Nebengeschichten, genau wie frühere Spiele der scheinbar unaufhaltsamen Franchise von Sega. All das macht das Spiel zu einem sehr unterhaltsamen und abwechslungsreichen Erlebnis, genau wie die Yakuza-Spiele der Neuzeit. Es ist nur aus einer anderen Zeit.

Like A Dragon: Ishin! wird am 21. Februar für Konsolen und PC erscheinen. Eine digitale Deluxe-Edition gewährt bereits am 17. Februar Zugriff auf das Spiel.

 

 

Telekorn