Vergleich der Anbieter und Preise für E-Scooter in Wien im Jahr 2023

E-Scooter in Wien Anbieter und Preise 2023 im Vergleich

In Wien sind E-Scooter seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2018 zu einer beliebten Möglichkeit geworden, sich in der Hauptstadt fortzubewegen. Mittlerweile stehen zahlreiche Anbieter zur Verfügung, die eine Vielzahl von E-Scooter-Produkten zu unterschiedlichen Preisen anbieten. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die E-Scooter-Anbieter in Wien und vergleichen die Preise für das Jahr 2023.

Einer der bekanntesten E-Scooter-Anbieter in Wien ist Lime. Lime ist ein internationales Unternehmen, das in vielen Städten auf der ganzen Welt vertreten ist. Die Preise beginnen bei 0,15 € pro Minute für eine Fahrt mit einem Lime E-Scooter. Lime bietet auch eine Appanbindung an, über die die E-Scooter reserviert und genutzt werden können.

Ein weiterer Anbieter ist OdiS, der in Wien und den umliegenden Bezirken aktiv ist. OdiS bietet E-Scooter aus hochwertigem luftfahrtaluminium an und hat Abstellflächen in mehreren Bezirken. Die Preise für eine E-Scooter-Miete bei OdiS liegen bei 0,20 € pro Minute.

Neben Lime und OdiS gibt es noch einige weitere E-Scooter-Anbieter in Wien, wie zum Beispiel Xiaomi, KiwiRide und viele mehr. Die Preise und Regelungen der betreffenden Anbieter können sich jedoch unterscheiden. Es lohnt sich daher, vor der Anmietung eines E-Scooters einen genauen Blick auf die Angebote der verschiedenen Anbieter zu werfen.

E-Scooter in Wien zum Ausleihen Die Anbieter im Überblick

In Wien gibt es verschiedene Anbieter von E-Scootern, bei denen man sich die Roller für eine gewisse Zeit ausleihen kann. Hier finden Sie einen Überblick über die Anbieter und deren Preise.

E-Scooter-Anbieter in Wien
Anbieter Preise App-Anbindung
Lime ab 15 Cent pro Minute Hier reservieren
odys ab 20 Cent pro Minute Hier reservieren
Kiwiride ab 22 Cent pro Minute Hier reservieren
Xiaomi ab 25 Cent pro Minute Hier reservieren

Die Nutzung der E-Scooter ist einfach und unkompliziert. Nach der Anmietung über die App können die Roller an einer der vielen Abstellflächen in Wien kostenlos geparkt werden. Es gibt jedoch einige Regeln zu beachten.

  • Das Fahren der E-Scooter ist nur auf Radwegen erlaubt.
  • In manchen Bezirken gibt es Sperrzonen, in denen die E-Scooter nicht abgestellt werden dürfen.
  • Die Roller dürfen nicht auf Gehsteigen oder in Fußgängerzonen gefahren werden.
  • Die Roller sind nur für erwachsene Personen zugelassen.

Die Ausleihzeit kann flexibel gewählt werden und die Bezahlung erfolgt stündlich. Die Inbetriebnahme der Roller erfolgt über die App des jeweiligen Anbieters. Die Roller sind aus robustem Luftfahrtaluminium gefertigt und bieten eine angenehme Fahrt in der Wiener Hauptstadt.

Um einen E-Scooter zu mieten, muss man lediglich die App des gewünschten Anbieters herunterladen und sich registrieren. Anschließend kann man den Roller über die App reservieren und losfahren.

Die Preise variieren je nach Anbieter und können je nach Dauer der Fahrt recht unterschiedlich sein. Eine Vorschau der Preise finden Sie auf der Website des jeweiligen Anbieters.

Eine Alternative zum Ausleihen der E-Scooter ist der Kauf. Bei Amazon gibt es einige Modelle von Xiaomi, einem der Anbieter, die zum Verkauf stehen.

In Wien sind E-Scooter sehr beliebt und finden immer mehr Nutzer. Seit ihrem Beginn in Wien Ende 2022 hat sich die Anzahl der E-Scooter-Anbieter stetig erhöht.

Voraussetzungen zur Anmietung eines E-Scooters

Um einen E-Scooter in Wien mieten zu können, gibt es einige Voraussetzungen, die beachtet werden müssen:

  • Man muss das Mindestalter erreicht haben und volljährig sein. Personen unter 18 Jahren dürfen keine E-Scooter mieten.
  • Ein gültiger Führerschein ist erforderlich. Dabei kann es je nach Anbieter Unterschiede bezüglich der Führerscheinklasse geben.
  • Die Nutzung der E-Scooter findet ausschließlich in den dafür vorgesehenen Bezirken statt. Es gibt bestimmte Sperrzonen, in denen die E-Scooter nicht abgestellt werden dürfen.
  • Die Anmietung erfolgt über eine Appanbindung. Hier kann man sich registrieren und einen E-Scooter reservieren. Alternativ bieten einige Anbieter auch die Möglichkeit der spontanen Ausleihe an.
  • Vor der Fahrt sollten die Nutzungsbedingungen des Anbieters gelesen und akzeptiert werden.

Die Preise für die Anmietung der E-Scooter können je nach Anbieter und Dauer der Nutzung variieren. Hier ein Überblick über die Preise einiger E-Scooter-Anbieter in Wien:

Anbieter Preis pro Minute Tagespauschale
Kiwiride 25 Cent 12,99 €
Lime 20 Cent 15 €
Xiaomi 29 Cent 11,99 €
Odys 30 Cent 13,99 €

Es gibt auch spezielle Anbieter, die E-Scooter zu bestimmten Anlässen oder für einen längeren Zeitraum vermieten. Diese Preise können variieren und werden meist individuell vereinbart.

Bei der Anmietung eines E-Scooters stehen dem Nutzer verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, einen E-Scooter zu mieten. Einige Anbieter haben Abstellflächen in der ganzen Stadt, an denen die E-Scooter abgeholt und zurückgegeben werden können. Diese Abstellflächen werden in der App angezeigt. Alternativ können E-Scooter auch über die App direkt an einem beliebigen Ort in der Stadt reserviert und abgestellt werden. Vor Beginn der Fahrt sollte man darauf achten, dass der E-Scooter voll aufgeladen ist.

Um die Sicherheit der Nutzer und anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, gelten in Wien bestimmte Regeln für die Nutzung der E-Scooter. Zum Beispiel müssen E-Scooter auf Radwegen fahren und dürfen nicht auf Gehwegen benutzt werden. Außerdem ist es wichtig, die Verkehrsregeln zu beachten und defensiv zu fahren.

Insgesamt gibt es in Wien eine Vielzahl von E-Scooter-Anbietern, die eine große Auswahl an Elektro-Scootern zum Mieten haben. Seit der Inbetriebnahme der E-Scooter in der Hauptstadt haben sich die Preise und die Verfügbarkeit stetig verbessert. Um einen E-Scooter in Wien zu mieten, kann man entweder die App des entsprechenden Anbieters herunterladen oder direkt über deren Website buchen.

Für weitere Informationen zu den E-Scooter-Anbietern und deren Preisen in Wien können Sie hier einen Überblick bekommen:

https://www.amazon.de/E-Scooter

Preise: Das kosten die E-Scooter zum Ausleihen in Wien

Die E-Scooter-Anbieter in Wien bieten unterschiedliche Preise in den verschiedenen Bezirken der Hauptstadt an. Hier finden Sie eine Vorschau der Preise für die E-Scooter-Miete in Wien im Jahr 2023:

Anbieter Preis pro Minute Preis pro Stunde Preis pro Tag
Lime €0,20 €12,00 €29,00
Odys €0,21 €12,60 €30,00
Kiwiride €0,22 €13,20 €31,00
Xiaomi €0,23 €13,80 €32,00

Es gibt auch einige Anbieter, die keine Mindestmietdauer haben und die E-Scooter stündlich vermieten. Die Preise variieren je nach Anbieter und Produkt. Die E-Scooter stehen an verschiedenen Abstellflächen in Wien zur Verfügung, die vom jeweiligen Anbieter festgelegt werden.

Um einen E-Scooter zu mieten, benötigen Sie eine Appanbindung zum betreffenden Anbieter. Die Inbetriebnahme des Elektro-Scooters erfolgt über die App und es stehen Ihnen während der Fahrt Sperrzonen zur Verfügung, in denen der Scooter abgestellt werden kann. Es gelten bestimmte Regeln für die Nutzung der E-Scooter in Wien, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Haben Sie bereits einen E-Scooter-Anbieter gefunden, bei dem Sie einen Scooter reserviert oder gemietet haben? Hier finden Sie die Preise für die E-Scooter-Nutzung in Wien, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viel Ihre Fahrt kosten wird.

Die wichtigsten Infos im Direktvergleich

Die wichtigsten Infos im Direktvergleich

Wenn es um das Mieten von E-Scootern in Wien geht, haben Nutzer eine Vielzahl von Anbietern zur Verfügung. Einige der populärsten Anbieter in Wien sind Lime, einer der Marktführer weltweit, und KiwiRide, ein österreichisches Unternehmen.

Die Preise für die Nutzung der E-Scooter variieren je nach Anbieter. Bei Lime kostet die erste Minute 25 Cent, jede weitere Minute 15 Cent. Bei KiwiRide hingegen kostet die erste Minute 30 Cent und jede weitere Minute 20 Cent. Diese Preise gelten stündlich und können je nach Anbieter variieren. Es ist ratsam, vor der Fahrt die aktuellen Preise zu überprüfen.

Die Anbieter stellen ihre E-Scooter in verschiedenen Bezirken Wiens zur Verfügung. Lime und KiwiRide haben in vielen Bezirken Abstellflächen, an denen die E-Scooter kostenfrei abgeholt und abgestellt werden können. Es wird jedoch empfohlen, die E-Scooter nur in den dafür vorgesehenen Bereichen zu nutzen und nicht in Sperrzonen oder Fußgängerzonen zu fahren.

Die E-Scooter der Anbieter sind in der Regel über eine Appanbindung erhältlich. Hier können Nutzer die Scooter suchen, reservieren und mieten. Die Anbieter haben auch Regeln festgelegt, die bei der Nutzung der E-Scooter beachtet werden sollten. Zum Beispiel dürfen nur erwachsene Personen die E-Scooter nutzen und es gelten Geschwindigkeitsbegrenzungen. Es wird empfohlen, die Regeln des jeweiligen Anbieters zu überprüfen.

Anbieter Preise Appanbindung Abstellflächen Regeln
Lime 25 Cent/1. Minute, 15 Cent/jede weitere Minute Ja Ja Ja
KiwiRide 30 Cent/1. Minute, 20 Cent/jede weitere Minute Ja Ja Ja

Für die Inbetriebnahme der E-Scooter wird eine gültige Kreditkarte benötigt. Die meisten Anbieter akzeptieren auch PayPal oder andere elektronische Zahlungsmethoden. Es wird empfohlen, vor der Fahrt die Nutzungsbedingungen und Zahlungsmöglichkeiten des jeweiligen Anbieters zu überprüfen.

Fahr- und Parkverbote für E-Scooter in Wien

In Wien gibt es bestimmte Regeln, Fahr- und Parkverbote für die Inbetriebnahme und Nutzung von E-Scootern. Diese Regeln wurden eingeführt, um die Sicherheit der Fahrer und auch anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Bei der Fahrt eines E-Scooters gelten die gleichen Verkehrsregeln wie für Fahrräder. Das bedeutet zum Beispiel, dass man den Radweg nutzen sollte, sofern einer vorhanden ist. Auf Gehsteigen und in Fußgängerzonen darf der E-Scooter grundsätzlich nicht benutzt werden.

Die Preise für die E-Scooter-Anbieter in Wien sind unterschiedlich. In Wien findet man verschiedene Anbieter, unter anderem Lime, Odys, KiwiRide und Odys. Die Preise variieren je nach Anbieter und in der folgenden Tabelle gibt es eine Vorschau über die Preise:

Anbieter Preis pro Minute App-Anbindung Verfügbarkeit
Lime 0,25 € Ja Stündlich
KiwiRide 0,23 € Ja Stündlich
Odys 0,29 € Ja Stündlich

Es gibt keine festen Sperrzonen für die E-Scooter in Wien. Die E-Scooter dürfen grundsätzlich in allen Bezirken benutzt werden, solange die Verkehrsregeln eingehalten werden. Es ist jedoch zu beachten, dass das Abstellen der E-Scooter an bestimmten Orten untersagt sein kann.

Die E-Scooter-Anbieter in Wien haben Abstellflächen in der gesamten Stadt zur Verfügung gestellt. Bei Lime und Odys kann man die E-Scooter einfach auf freien Gehsteigen oder an Fahrradabstellplätzen abstellen. Für KiwiRide gibt es spezielle Abstellzonen, die in der App angezeigt werden. Die E-Scooter dürfen nicht auf Gehwegen, in Grünflächen oder in anderen für das Abstellen von E-Scootern.

Es wird empfohlen, beim Fahren eines E-Scooters einen Helm zu tragen, auch wenn dies gesetzlich nicht vorgeschrieben ist. Die Anmietung eines E-Scooters ist für Erwachsene ab 18 Jahren möglich. Eine Reservierung ist nicht notwendig, man kann die E-Scooter einfach über die Appanbindung der Anbieter ausleihen oder mieten. Die Anbieter Lime, Odys und KiwiRide bieten eine Appanbindung, über die man den nächsten verfügbaren E-Scooter finden kann.

Es gibt verschiedene Arten von E-Scootern, die in Wien verfügbar sind. Die meisten E-Scooter sind mit Luftfahrtaluminium konstruiert und haben einen starken Motor, zum Beispiel von Xiaomi oder anderen Herstellern, die ihre Produkte auf Plattformen wie Amazon anbieten. Die E-Scooter sind umweltfreundlich und emissionsfrei, wodurch sie zum Schutz der Umwelt beitragen.

In Wien gibt es seit Beginn der E-Scooter-Nutzung im Jahr X einige Regeln für die Nutzung und das Parken von E-Scootern. Diese Regeln sollen dazu beitragen, dass die E-Scooter ordnungsgemäß genutzt und abgestellt werden, um Konflikte und Behinderungen zu vermeiden.

Eigene E-Scooter-Parkplätze

Eigene E-Scooter-Parkplätze

Seit der Einführung von E-Scootern in Wien im Jahr 2019 ist die Anzahl der Anbieter und Nutzer exponentiell gestiegen. Das Mieten eines E-Scooters wird immer beliebter, da es eine bequeme und umweltfreundliche Möglichkeit bietet, sich in der Stadt fortzubewegen.

Um jedoch das Chaos in Bezug auf das Abstellen der E-Scooter zu minimieren und die Sicherheit der Fußgänger zu gewährleisten, gibt es seit Anfang 2023 in Wien eigene E-Scooter-Parkplätze. Diese sollen den Nutzern einen festen Platz zum Abstellen der gemieteten E-Scooter bieten und verhindern, dass die Roller in Gehwegen, Fahrradwegen oder anderen Sperrzonen abgestellt werden.

Hier finden Sie einen Überblick über einige der Anbieter in Wien, die eigene E-Scooter-Parkplätze haben:

  1. Lime: Einer der größten E-Scooter-Anbieter in Wien, Lime, hat seit einiger Zeit eigene E-Scooter-Parkplätze in der Stadt. Diese sind speziell für die Nutzung durch Lime-Kunden reserviert und stehen in verschiedenen Bezirken der Hauptstadt zur Verfügung.
  2. Kiwiride: Ein weiterer Anbieter, bei dem Kunden eigene E-Scooter-Parkplätze nutzen können, ist Kiwiride. Hier stehen in verschiedenen Bezirken der Stadt eigene Abstellflächen zur Verfügung.
  3. Odys: Odys bietet ebenfalls eigene E-Scooter-Parkplätze in Wien an. Kunden können die Roller zu einem günstigen Preis pro Stunde mieten und haben dann die Möglichkeit, sie an den eigens dafür vorgesehenen Parkplätzen abzustellen.

Die Preise für die Nutzung der E-Scooter variieren je nach Anbieter und werden oft pro Minute oder pro Stunde berechnet. Einige Anbieter verlangen auch eine Anmietungsgebühr, bevor die Fahrt beginnt. Es gibt auch unterschiedliche Preise für Erwachsene und Kinder.

Um die Nutzung der E-Scooter zu erleichtern, bieten viele Anbieter eine App-Anbindung an, über die die Miete und Nutzung der Roller gesteuert werden kann. Hier finden Sie eine Vorschau auf die Preise der Anbieter:

Anbieter Preis pro Minute Anmietungsgebühr App-Anbindung
Lime 25 Cent Ja Ja
Kiwiride 20 Cent Nein Ja
Odys 22 Cent Ja Ja

Es ist wichtig, die Regeln und Vorschriften für die Nutzung der E-Scooter in Wien zu beachten. Dazu gehört unter anderem das Abstellen der Roller nur in den eigens dafür vorgesehenen Parkplätzen. Bei Nichteinhaltung können Bußgelder verhängt werden.

Aktuell gibt es noch keine konkreten Informationen darüber, wie viele eigene E-Scooter-Parkplätze es in Wien gibt und ob weitere Anbieter solche Parkplätze einführen werden. Es wird erwartet, dass weitere Regeln und Vorschriften in Bezug auf die Nutzung der E-Scooter in Wien eingeführt werden, um die Sicherheit und Ordnung in der Stadt zu gewährleisten.

Wenn Sie einen E-Scooter in Wien mieten möchten, finden Sie hier einige Anbieter, bei denen Sie einen Roller ausleihen können:

Neue Maßnahmen gegen „E-Scooter-Chaos“ in Wien

In Wien haben sich die Nutzerzahlen von E-Scootern in den letzten Jahren rasant entwickelt. Die erhöhte Nutzung hat jedoch auch zu Problemen geführt, da viele Nutzer die Regeln nicht einhalten und die Roller wahllos in der Stadt abstellen. Um dieses „E-Scooter-Chaos“ zu bekämpfen, wurden neue Maßnahmen ergriffen.

Ab sofort gelten in Wien neue Regeln für die Nutzung von E-Scootern. Hier eine Vorschau auf die wichtigsten Änderungen:

  1. Sperrzonen: In bestimmten Bereichen, wie Fußgängerzonen oder Parks, ist die Nutzung von E-Scootern nicht mehr erlaubt. Diese Sperrzonen sollen für mehr Sicherheit und Ordnung sorgen.
  2. Reservierte Abstellflächen: An einigen zentralen Standorten der Stadt werden Abstellflächen nur für E-Scooter-Anbieter reserviert. Nutzer können ihre Roller an diesen Stellen abstellen und müssen sich nicht mehr um die Suche nach einem geeigneten Abstellplatz kümmern.
  3. Kiwiride: Ein neuer Anbieter, Kiwiride, findet seit Anfang 2023 seinen Platz auf dem Markt. Mit einer Appanbindung und einem attraktiven Preismodell hat Kiwiride bereits viele Nutzer in der Hauptstadt für sich gewinnen können.
  4. Lime: Auch der bereits bekannte Anbieter Lime hat seine Preise angepasst. Die Anmietung der Lime-E-Scooter wird in Zukunft günstiger sein.

Um einen besseren Überblick über die Preise der betreffenden Anbieter zu bekommen, sind hier die Preise einiger E-Scooter-Anbieter in Wien im Jahr 2023:

Anbieter Preis pro Minute
Kiwiride 25 Cent
Lime 20 Cent
Xiaomi 35 Cent
Odys 30 Cent

Es gibt auch eine Übersicht über die E-Scooter-Anbieter und deren Preise in den verschiedenen Bezirken Wiens. Hier finden sich Informationen zu den verfügbaren Anbietern und ihren Preisen:

Die neue Regelung soll das E-Scooter-Chaos in Wien eindämmen und für mehr Ordnung und Sicherheit auf den Straßen sorgen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Maßnahmen in der Praxis bewähren werden.

Anmietung und Inbetriebnahme der E-Scooter

Anmietung und Inbetriebnahme der E-Scooter

Um einen E-Scooter in Wien auszuleihen, stehen verschiedene Anbieter zur Verfügung. Eine Übersicht über die Preise und Anbieter findet sich hier:

  • Lime
  • KiwiRide
  • Xiaomi
  • ODYS

Die Anmietung eines E-Scooters kann über eine App-Anbindung erfolgen. Dafür dient meist eine App des jeweiligen Anbieters. Nachdem man einen passenden Roller in der App ausgewählt hat, kann man über die App das Produkt reservieren und den nächsten Roller finden, um ihn zu mieten.

Einige Anbieter haben auch die Möglichkeit, E-Scooter über Amazon zu mieten.

Zu Beginn der Fahrt muss der E-Scooter von einem Erwachsenen aktiviert werden. Dafür sind in Wien sogenannte Abstellflächen eingerichtet worden, die als Start- und Endpunkte der Fahrten dienen. Es gibt auch spezielle Sperrzonen, in denen die Nutzung der E-Scooter nicht erlaubt ist.

Die Preise für die Nutzung eines E-Scooters variieren je nach Anbieter und Dauer der Fahrt. In der Regel kostet die Minute um die 15 Cent. Es gibt auch die Möglichkeit, den E-Scooter stündlich zu mieten.

Folgende Regeln gelten für die Anmietung und Inbetriebnahme eines E-Scooters in Wien:

  1. Der E-Scooter muss am Ende der Fahrt wieder an einer der Abstellflächen in einem der Wiener Bezirken ordnungsgemäß abgestellt werden.
  2. Die Nutzung der E-Scooter ist nur für erwachsene Personen erlaubt.
  3. Die E-Scooter dürfen nicht auf Gehwegen oder Fußgängerzonen gefahren werden.
  4. Es gelten die Verkehrsregeln des Straßenverkehrs für Fahrräder.

Die Anbieter der E-Scooter haben auch Vorschläge für mögliche Routen und Sehenswürdigkeiten in Wien.

Zur Inbetriebnahme der E-Scooter wird meist Luftfahrtaluminium verwendet, um eine stabile Konstruktion zu gewährleisten.

E-Scooter kaufen

Wenn du einen E-Scooter in Wien kaufen möchtest, gibt es verschiedene Anbieter, bei denen du fündig werden kannst. Seit dem Beginn der E-Scooter-Revolution in der österreichischen Hauptstadt haben sich einige Unternehmen in diesem Bereich etabliert und bieten ihre Produkte zum Verkauf an.

Einer dieser Anbieter ist Lime, der seit der Inbetriebnahme der E-Scooter in Wien im Jahr 2020 Elektro-Scooter zum Verkauf anbietet. Die Lime-Scooter stehen unter anderem in den Bezirken 1, 2, 3, 7 und 15 zur Verfügung. Die Preise für den Kauf eines Lime-Scooters beginnen bei 399 Euro.

Ein weiterer Anbieter, der E-Scooter zum Verkauf anbietet, ist Odys. Odys hat sich auf den Verkauf von Elektro-Scootern spezialisiert und bietet verschiedene Modelle an. Die Preise für einen Odys-Scooter beginnen bei 599 Euro.

Ein beliebtes Modell unter den E-Scootern ist der Xiaomi M365, der seit seiner Einführung große Beliebtheit erlangt hat. Dieser E-Scooter kann sowohl bei Lime als auch bei Odys gekauft werden. Der Preis für den Xiaomi M365 liegt bei etwa 500 Euro.

Beim Kauf eines E-Scooters ist es wichtig, die jeweiligen Regelungen und Vorschriften der Stadt Wien zu beachten. So ist beispielsweise die Nutzung der E-Scooter nur für erwachsene Personen erlaubt. Zudem müssen E-Scooter auf den dafür vorgesehenen Abstellflächen geparkt werden.

Wenn du dich für einen E-Scooter entschieden hast, kannst du diesen entweder online über die Webseite des Anbieters kaufen oder in einem Fachgeschäft in Wien erwerben. Eine Appanbindung zur Registrierung und Anmietung der E-Scooter ist bei den meisten Anbietern verfügbar.

Insgesamt gibt es in Wien eine Vielzahl von E-Scooter-Anbietern, bei denen du einen E-Scooter kaufen kannst. Es lohnt sich, die Preise und Modelle der verschiedenen Anbieter miteinander zu vergleichen, um das passende Produkt für dich zu finden.

Die beliebtesten E-Scooter

In Wien gibt es eine Vielzahl von E-Scooter-Anbietern, bei denen man E-Scooter mieten kann. Einige dieser Anbieter haben eine Appanbindung, über die man ganz einfach einen E-Scooter reservieren und anschließend ausleihen kann.

Einer der beliebtesten E-Scooter-Anbieter in Wien ist Xiaomi. Ihre E-Scooter stehen an vielen Abstellflächen in der Hauptstadt zur Verfügung. Seit ihrer Inbetriebnahme vor einigen Jahren haben sie sich schnell einen großen Marktanteil gesichert und sind bei vielen Nutzern sehr beliebt. Hier findet man einen Überblick über die Preise und die Nutzungsdauer eines Xiaomi E-Scooters:

Anbieter Preise Nutzungsdauer
Xiaomi ab 0,20 Cent pro Minute flexibel

Eine Vorschau auf das Angebot eines anderen beliebten Anbieters, Odys, zeigt folgende Preise:

  • Anmietung: ab 1 Euro
  • Fahrt: 0,15 Cent pro Minute
  • Ende der Betreffenden Nutzung: 1 Euro

Es gibt auch Anbieter, bei denen man die E-Scooter nicht stündlich mietet, sondern zum Beispiel für einen ganzen Tag. Ein Beispiel dafür ist Kiwiride, bei dem man einen E-Scooter für 24 Stunden mieten kann. Hier findet man die Preise für eine Tagesmiete bei Kiwiride:

  1. 1 Tag: 35 Euro
  2. 2 Tage: 65 Euro
  3. 3 Tage: 95 Euro

Ein weiterer bekannter Anbieter in Wien ist Lime. Bei Lime gibt es verschiedene Preismodelle, je nachdem wie lange man den E-Scooter mieten möchte. Hier eine Übersicht der Preise bei Lime:

Miete Preis
15 Minuten 1,50 Euro
30 Minuten 3 Euro
60 Minuten 6 Euro

Es gibt noch viele weitere E-Scooter-Anbieter in Wien, bei denen man Elektro-Scooter in den verschiedenen Bezirken mieten kann. Einige Anbieter haben auch Sperrzonen, in denen eine Anmietung oder Nutzung nicht möglich ist. Daher sollte man vor der Fahrt immer den jeweiligen Anbieter prüfen, um sich über alle Regeln und Preise im Detail zu informieren.

Insgesamt gibt es in Wien eine große Auswahl an E-Scooter-Anbietern, bei denen man einen E-Scooter für eine Fahrt ausleihen kann. Die Preise variieren je nach Anbieter und Dauer der Miete. Beliebte Anbieter wie Xiaomi, Odys, Kiwiride und Lime bieten eine Appanbindung und stehen in vielen Bezirken Wiens zur Verfügung.

Wenn man noch weitere Informationen zu den einzelnen Anbietern sucht oder einen Überblick über die Preise und Verfügbarkeit haben möchte, findet man diese auf den Websites der Anbieter oder in Apps wie beispielsweise Amazon.

Also, falls du einen E-Scooter in Wien mieten möchtest, solltest du dir vorher einen genauen Überblick über die Anbieter und Preise verschaffen, um die beste Option für dich zu finden.

Hinweis: Die genannten Preise und Informationen sind aktuell zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Artikelvorschau im Jahr 2023. Es kann sein, dass sich die Preise und Verfügbarkeiten im Laufe der Zeit ändern.

Bestseller E-Scooter

Bestseller E-Scooter

Wenn Sie in Wien einen E-Scooter mieten möchten, stehen Ihnen verschiedene Anbieter zur Verfügung. Hier finden Sie einen Überblick über einige der beliebtesten E-Scooter-Anbieter in der österreichischen Hauptstadt.

  1. Kiwiride

    Der Anbieter Kiwiride bietet eine Appanbindung zur Miete eines E-Scooters an. Die E-Scooter sind aus hochwertigem Luftfahrtaluminium gefertigt und können nach Beginn der Fahrt in allen Bezirken abgestellt werden. Nach Ende der Nutzung wird der E-Scooter einfach wieder gesucht und gefunden. Die Preise starten bei nur wenigen Cent pro stündlicher Nutzung.

  2. Lime

    Ein weiterer Anbieter von E-Scootern in Wien ist Lime. Die Anmietung eines E-Scooters von Lime erfolgt ebenfalls über eine App. Die Preise variieren je nach Nutzungsdauer. Zusätzlich gibt es einige Regeln, die bei der Nutzung zu beachten sind, wie beispielsweise das Einhalten von Sperrzonen.

  3. Xiaomi

    Ein beliebter E-Scooter der Marke Xiaomi kann ebenfalls in Wien gemietet werden. Die Produkte des Anbieters stehen an verschiedenen Standorten in der Stadt zur Verfügung und können ganz einfach über die entsprechende App reserviert werden. Die Preise für die Anmietung eines Xiaomi E-Scooters finden Sie auf der Website des Anbieters.

  4. Odys

    Ein weiteres Unternehmen, das E-Scooter in Wien vermietet, ist Odys. Die Inbetriebnahme eines Odys E-Scooters erfolgt über die App des Anbieters. Es stehen verschiedene Modelle zur Auswahl, die sich in Ausstattung und Preis unterscheiden. Alle Informationen zu den Preisen finden Sie auf der Website des Anbieters.

Wie Sie sehen, gibt es in Wien eine Vielzahl von Anbietern für E-Scooter. Jeder Anbieter hat seine eigenen Regeln und Preise. Egal für welchen Anbieter Sie sich entscheiden, das Mieten eines E-Scooters ermöglicht Ihnen eine bequeme und umweltfreundliche Fortbewegung in der Stadt.

Aktuelle Angebote für E-Scooter

Aktuelle Angebote für E-Scooter

Für diejenigen, die in Wien einen E-Scooter ausleihen möchten, stehen verschiedene Anbieter und Preise zur Verfügung. Im Jahr 2023 gibt es bisher folgende E-Scooter-Anbieter:

  • Xiaomi E-Scooter – einer der beliebtesten Anbieter
  • Kiwiride – ein neuer Anbieter am Markt
  • Odys – ein weiterer Anbieter mit verschiedenen Modellen
  • Lime – international bekannter Anbieter mit umfangreicher Appanbindung

Die Preise für die E-Scooter-Nutzung variieren je nach Anbieter und Dauer der Fahrt. Eine stündliche Anmietung kann beispielsweise ab 15 Cent beginnen. Die genauen Preise für die betreffenden Anbieter können auf deren Websites oder in der jeweiligen App gefunden werden.

Einige Anbieter haben auch Regeln und Sperrzonen in Wien. In bestimmten Bezirken oder Gebieten können E-Scooter nicht gemietet oder abgestellt werden. Es soll auch reservierte Abstellflächen geben, auf denen sich E-Scooter des Anbieters befinden und von anderen Nutzern nicht gemietet werden können.

Die E-Scooter der Anbieter sind für erwachsene Nutzer gedacht. Die Inbetriebnahme erfolgt in der Regel über eine Appanbindung, bei der sich die Nutzer registrieren und den E-Scooter mieten können. Eine Vorschau der aktuellen Anbieter und Preise findet sich in der untenstehenden Tabelle:

Anbieter Preise (pro Stunde)
Xiaomi ab 15 Cent
Kiwiride ab 20 Cent
Odys ab 25 Cent
Lime ab 30 Cent

Es gibt auch die Möglichkeit, E-Scooter online bei verschiedenen Händlern wie Amazon zu kaufen. Für diejenigen, die einen E-Scooter besitzen, gelten in Wien bestimmte Regeln für die Nutzung, wie zum Beispiel das Einhalten von Verkehrsregeln und die Verwendung von Helmen.

Telekorn