Beim Winterreifentest des ADAC, ÖAMTC und ARBÖ wurden die aktuellen Modelle von verschiedenen Herstellern auf ihre Eigenschaften beim Fahren auf Schnee und Eis getestet. Die Ergebnisse sind sehr aussagekräftig und können bei der Auswahl der passenden Winterreifen helfen. Die getesteten Reifen wurden auf einer trockenen Fahrbahn, bei Schnee und bei Nässe bewertet.
Die besten Pneus erhielten die Bewertung „sehr empfehlenswert“ und wurden mit einer W
- Ergebnisse des ÖAMTC Winterreifentests 2020
- Grafik Alle Ergebnisse des ÖAMTC Winterreifentests 2020 auf einen Blick
- Testsieger:
- Empfehlenswerte Reifen:
- ÖAMTC Wertung:
- Fazit:
- Aktuelle Video zum Thema:
- Alle getesteten Dimensionen:
- Video Der ÖAMTC Winterreifentest 2020
- Die Top 5 in der Dimension 20555 R16 91H
- Winterreifentest 2020 Dimension 23555 R17 103V – SUV und Transporter
- Die Top 5 in der Dimension 23555 R17 103V
- ARBÖ Winterreifentest 2020
- Video Der ARBÖ Winterreifentest 2020
- Alle Reifentests Dimensionen Sommer- Winter und Ganzjahresreifen
- Die beliebtesten Pkw-Winterreifen am Markt
- Bestseller Pkw-Winterreifen
- Angebote Pkw-Winterreifen
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Winterreifen
Ergebnisse des ÖAMTC Winterreifentests 2020
Der Winterreifentest ist eine jährliche Veranstaltung, bei der verschiedene Reifenhersteller ihre Winterreifen auf Eis und Schnee testen lassen. Im November 2020 führte der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) seinen Winterreifentest durch, um die besten Reifen für den Winter zu ermitteln.
Bei diesem Test wurden eine Vielzahl von Winterreifen in verschiedenen Dimensionen und mit unterschiedlichen Eigenschaften bewertet. Die Reifen wurden auf Schnee und Eis auf ihre Performance getestet und erhielten dann eine Bewertung.
Einer der Testsieger in diesem Jahr war der Hankook Winterreifen „Winterreifentests“. Dieser Reifen erhielt sehr gute Bewertungen für seine Eigenschaften auf Schnee und konnte auch auf Eis gut abschneiden. Ein weiterer Testsieger war der Bridgestone Winterreifen „Blizzak“. Dieser Reifen wurde für seine gute Performance auf Schnee und Eis gelobt.
Der beste Allround-Winterreifen in diesem Test war der Continental Winterreifen „WinterContact“. Dieser Reifen erhielt gute Bewertungen in allen Kategorien und zeigte eine gute Balance zwischen Schnee- und Eisperformance.
Die Ergebnisse des Tests wurden in einer Grafik dargestellt, die die Bewertungen der verschiedenen Reifenmodelle nach Dimensionen und Geschwindigkeitsindex zeigt. Die besten Reifen sind oben in der Grafik aufgelistet, während die schlechtesten Reifen unten stehen.
Es wurden auch Reifen anderer Hersteller wie Falken, Michelin und Pirelli getestet. Diese Reifen erhielten gute Bewertungen, aber sie konnten nicht mit den Testsiegern mithalten.
Die Winterreifenpflicht in Österreich steht im Winter auf Schnee und bei winterlichen Bedingungen in Kraft. Daher ist es wichtig, dass Winterreifen verwendet werden, die gute Eigenschaften auf Schnee und Eis haben.
Die besten Winterreifen können je nach Dimensionen und Geschwindigkeitsindex unterschiedliche Preise haben. Es gibt jedoch auch günstige Modelle, die gute Bewertungen erhalten haben. Daher stehen beim Kauf von Winterreifen sowohl Qualität als auch Preis im Vordergrund.
Insgesamt sind die Ergebnisse des ÖAMTC Winterreifentests 2020 eine gute Orientierungshilfe für Autobesitzer in Österreich, die die besten Winterreifen für ihr Fahrzeug finden möchten. Mithilfe dieser Ergebnisse können Autobesitzer sicherstellen, dass sie Winterreifen mit guten Eigenschaften auf Schnee und Eis erhalten.
Grafik Alle Ergebnisse des ÖAMTC Winterreifentests 2020 auf einen Blick
Hier finden Sie alle Ergebnisse des ÖAMTC Winterreifentests 2020 zum schnellstmöglichen Überblick. Der Test umfasste eine breite Palette von Reifenmarken und -modellen in verschiedenen Dimensionen und Geschwindigkeitsindizes.
Testsieger:
- Continental WinterContact
- Michelin Pilot Alpin
- Goodyear UltraGrip
- Bridgestone Blizzak
- Yokohama W.drive
Empfehlenswerte Reifen:
- Pirelli Winter Sottozero
- Nokian WR
- Hankook Winter i*cept
ÖAMTC Wertung:
Die ÖAMTC Wertung basiert auf verschiedenen Kriterien, darunter Trockener oder Nasshaftung, Handling auf Schnee und Eis, Brems- und Seitenführungskraft sowie Aquaplaning-Eigenschaften. Die besten Reifen erhielten eine Wertung von 5 Sternen.
Fazit:
Im ÖAMTC Winterreifentest 2020 schnitten die Conti-Winterreifen, zusammen mit dem Michelin, Goodyear, Bridgestone und Yokohama, am besten ab. Diese Reifen zeigten hervorragende Leistungen auf verschneiten und eisglatten Fahrbahnen.
Es gab jedoch auch Reifen, die nicht besonders gut abschnitten. Der Dunlop Winter Response 2 kam gut mit Aquaplaning zurecht, konnte aber in anderen Bereichen nicht überzeugen. Der BF Goodrich g-Force Winter 2 wurde auf nasser Fahrbahn getestet und zeigte Schwächen beim Bremsen und in der Seitenführung. Der Vredestein Wintrac Pro schnitt bei Trockenheit gut ab, hatte aber auf Schnee und Eis seine Schwächen.
Der ARBÖ und der ÖAMTC empfehlen allen Autofahrern in Österreich, rechtzeitig Winterreifen zu montieren, da seit November die Winterreifenpflicht besteht. Damit kann man sich auf verschneiten und eisglatten Straßen sicherer fortbewegen. Der Wechsel auf Winterreifen sollte rechtzeitig vor Beginn der kalten Witterungsperiode erfolgen
Aktuelle Video zum Thema:
Esatecar zeigt in einem aktuellen Video die besten Reifen des Winterreifentests 2020:
Alle getesteten Dimensionen:
Reifendimension | Produkt | Geschwindigkeitsindex |
---|---|---|
185/65 R15 | Continental WinterContact | T |
195/65 R15 | Michelin Pilot Alpin | T |
205/55 R16 | Goodyear UltraGrip | H |
Die besten Reifen in den jeweiligen Dimensionen wurden von den Experten des ÖAMTC ausgiebig getestet und bewertet. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass es für jede Reifengröße und Geschwindigkeitsklasse einen empfohlenen Reifen gibt, der auf den Straßen Österreichs gute Leistungen erbringen kann.
Der Preis ist natürlich auch ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für einen Winterreifen. Die Preisspanne reicht von günstigen Modellen bis hin zu teuren Premium-Reifen. Bei der Wahl des Produkts sollte man jedoch nicht nur den Preis, sondern auch die Sicherheit und Leistung des Reifens berücksichtigen.
Quelle: ÖAMTC Winterreifentest 2020
Video Der ÖAMTC Winterreifentest 2020
Im Winterreifentest des Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclubs (ÖAMTC) wurden verschiedene Winterreifenmodelle auf ihre Leistung bei winterlichen Bedingungen wie Schnee und Matsch getestet. Der Test wurde durchgeführt, um Verbrauchern eine verlässliche Bewertung der Reifen zu bieten und ihnen bei der Auswahl des richtigen Modells für ihre Bedürfnisse zu helfen.
Bei den Tests wurden verschiedene Dimensionen und Modelle von Winterreifen bewertet. Die besten Reifen erhielten eine Bewertung von „sehr empfehlenswert“, während andere Modelle Schwächen aufwiesen und schlechter abschnitten.
Einige der getesteten Winterreifen waren der Nokian Wintrac oder der Bridgestone Winterreifen. Diese Reifen wurden für ihre guten Eigenschaften auf Schnee und trockener Fahrbahn gelobt. Die Kraftstoffeffizienz und der Geschwindigkeitsindex wurden ebenfalls bewertet.
Die Ergebnisse des Tests können Verbrauchern helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, welcher Winterreifen am besten zu ihrem Fahrzeug und ihren Anforderungen passt. Die Ergebnisse des Winterreifentests gelten als Anhaltspunkt für die Auswahl des richtigen Modells, insbesondere bei winterlichen Bedingungen, wenn die Winterreifenpflicht gilt.
Auf der anderen Seite wurden einige Modelle wie der Alpin Winterreifen von Falken als weniger empfehlenswert bewertet. Der Reifen zeigte Schwächen beim Einfahren auf verschneiten oder matschigen Straßen und erwies sich als weniger geeignet für winterliche Bedingungen.
Die maximale Geschwindigkeit, die ein Reifen bieten kann, wurde auch bewertet und auf der Reifenflanke mit einer entsprechenden Aufschrift angegeben. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Reifen den Anforderungen des Fahrzeugs und der Straßenverhältnisse entspricht.
Der ÖAMTC Winterreifentest bietet Verbrauchern eine umfassende Bewertung der verschiedenen Winterreifenmodelle und Dimensionen, die auf dem Markt erhältlich sind. Die Preise der Reifen variieren je nach Modell und Hersteller, und die Bewertungen helfen Verbrauchern bei der Entscheidungsfindung, welcher Winterreifen am besten zu ihren Bedürfnissen und ihrem Budget passt.
Testsieger | Kraftstoffeffizienz | Geschwindigkeitsindex | Bewertung |
---|---|---|---|
Nokian Wintrac | Sehr gut | W | Sehr empfehlenswert |
Bridgestone Winterreifen | Sehr gut | T | Sehr empfehlenswert |
Es ist wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse des Winterreifentests als Anhaltspunkt dienen und nicht das einzige Kriterium für die Auswahl des richtigen Reifens sein sollten. Fahrer sollten auch andere Faktoren wie ihre individuellen Fahrbedingungen, den Bereich, in dem sie fahren, und ihr Budget berücksichtigen.
Die Top 5 in der Dimension 20555 R16 91H
Im Winterreifentest 2020 wurden verschiedene Winterreifenmodelle für PKWs und SUVs auf ihre Leistungsfähigkeit auf Eis und Schnee getestet. Dabei wurden sowohl die maximale Traktion als auch das Bremsverhalten auf unterschiedlichen Fahrbahnbedingungen bewertet.
Die besten Winterreifen in der Dimension 20555 R16 91H, die für die meisten Autos geeignet sind, sind:
-
Continental WinterContact TS 860: Dieser Reifen erzielte die höchste Wertung in den meisten Tests und bietet eine ausgezeichnete Traktion auf Schnee und Eis. Seine Flankenhöhe beträgt 55 und der maximale Geschwindigkeitsindex liegt bei H.
-
Michelin Alpin A4: Dieser Reifen ist bekannt für seine gute Performance auf trockener Fahrbahn und bietet auch auf Schnee eine gute Traktion. Mit einer Flankenhöhe von 55 und einem Geschwindigkeitsindex von H ist er ebenfalls sehr beliebt.
-
Pirelli Winter Sottozero 3: Dieser Reifen bietet eine gute Balance zwischen Traktion auf Schnee und Grip auf nasser Fahrbahn. Er hat ebenfalls eine Flankenhöhe von 55 und einen Geschwindigkeitsindex von H.
-
Goodyear UltraGrip 9: Der UltraGrip 9 bietet eine gute Performance auf Schnee und Eis und zeichnet sich durch eine hohe Kraftstoffeffizienz aus. Auch dieser Reifen hat eine Flankenhöhe von 55 und einen Geschwindigkeitsindex von H.
-
Bridgestone Blizzak LM005: Der Blizzak LM005 bietet eine gute Traktion auf Schnee und Matsch und ermöglicht ein sicheres und kontrolliertes Fahrverhalten. Er hat ebenfalls eine Flankenhöhe von 55 und einen Geschwindigkeitsindex von H.
Es sei darauf hingewiesen, dass es keine allgemein gültigen Testsieger gibt und die Ergebnisse der Winterreifentests von verschiedenen Automobilclubs und Organisationen wie dem ADAC, ÖAMTC, ARBÖ und anderen unterschiedlich ausfallen können. Daher ist es wichtig, sich genau über die Bewertungen und Bewertungskriterien der einzelnen Tests zu informieren, um die besten Winterreifen für das eigene Fahrzeug auszuwählen.
Bitte beachten Sie auch, dass Winterreifenpflicht in Österreich gilt und winterliche Straßenverhältnisse kein Grund sind, auf den Einbau von Winterreifen zu verzichten.
Winterreifentest 2020 Dimension 23555 R17 103V – SUV und Transporter
Der Winter steht vor der Tür und die Winterreifenpflicht rückt näher. Es ist wichtig, dass Fahrzeugbesitzer rechtzeitig über die besten Optionen informiert werden, um sicher auf Eis und Schnee unterwegs zu sein. Im Winterreifentest 2020 wurden verschiedene Modelle der Dimension 23555 R17 103V für SUVs und Transporter überprüft.
Der ADAC und der ÖAMTC haben in einem gemeinsamen Test die Eigenschaften von Winterreifen auf Schnee und Eis bewertet. Dabei wurden verschiedene Kriterien wie Nasshaftung, Trocken- und Schneebremsen, Aquaplaning und Fahrverhalten auf Schnee und Matsch berücksichtigt.
Einige der getesteten Modelle konnten mit ihren Eigenschaften überzeugen. Bridgestone bietet beispielsweise mit dem Blizzak LM-80 EVO eine maximale Kraftstoffeffizienz und gute Fahreigenschaften auf Schnee und Eis. Auch der Goodyear UltraGrip Performance+ erhielt eine gute Bewertung in Bezug auf Nasshaftung und Aquaplaning.
Ein interessantes Angebot für SUV- und Transporter-Fahrer ist der Continental WinterContact TS 850 P. Dieser Reifen punktet vor allem bei Trocken- und Schneebremsen sowie beim Fahrverhalten auf Schnee und Matsch.
Ein weiteres Modell, das im Test gute Ergebnisse erzielte, ist der Nokian WR SUV 3. Dieser Reifen bietet eine gute Nasshaftung und ein sicheres Fahrverhalten auf Schnee und Matsch.
Die Ergebnisse des Winterreifentests 2020 zeigen, dass es keine eindeutige Schlusslicht gibt. Jedes Produkt hat seine Vor- und Nachteile und die Wahl des richtigen Winterreifens hängt von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab.
Um die Sicherheit beim Fahren im Winter zu gewährleisten, wird empfohlen, Winterreifen spätestens ab November aufzuziehen. Zudem ist es ratsam, die Winterreifen vor dem ersten Einsatz einzufahren, um optimale Leistung zu gewährleisten.
In einem Video des ADAC können einige der besten Modelle des Winterreifentests 2020 in Aktion gesehen werden. Die detaillierten Ergebnisse und eine grafische Wertung finden sich auf der Website des ADAC oder des ÖAMTC.
Reifenmodell | Gesamtbewertung |
---|---|
Bridgestone Blizzak LM-80 EVO | gut |
Goodyear UltraGrip Performance+ | gut |
Continental WinterContact TS 850 P | sehr gut |
Nokian WR SUV 3 | gut |
Es ist zu beachten, dass die hier aufgeführten Modelle eine Auswahl darstellen und es viele weitere gute Winterreifen auf dem Markt gibt. Eine genaue Beratung bei einem Fachhändler kann bei der Auswahl des passenden Winterreifens helfen.
Die Top 5 in der Dimension 23555 R17 103V
Eine der beliebtesten Dimensionen für Winterreifen bei PKW/SUV ist die Größe 23555 R17 103V. In diesem Winterreifentest wurden fünf Modelle in dieser Größe getestet, um die besten Optionen für Fahrten auf Eis und Schnee zu ermitteln.
-
Bridgestone Blizzak LM005
Der Bridgestone Blizzak LM005 konnte in diesem Winterreifentest den ersten Platz erzielen. Er überzeugte sowohl bei Trockenheit als auch bei Nässe mit exzellenten Ergebnissen. Besonders seine Nasshaftung und Bremsleistung waren herausragend. Die Schwächen des Reifens konnten nicht eindeutig ermittelt werden.
-
Michelin Pilot Alpin 5
Der Michelin Pilot Alpin 5 belegt den zweiten Platz in diesem Winterreifentest. Er zeigte gute Leistungen auf Schnee und Eis sowie eine hohe Fahrsicherheit. Allerdings war seine Nässehaftung nicht ganz so überzeugend wie die des Testsiegers.
-
Goodyear UltraGrip Performance+
Der Goodyear UltraGrip Performance+ erreichte den dritten Platz und konnte ebenfalls gute Ergebnisse auf Schnee und Eis erzielen. Seine Nasshaftung war aber etwas schwächer als die der beiden vorherigen Modelle.
-
Hankook Winter i*cept evo3
Der Hankook Winter i*cept evo3 belegt den vierten Platz in diesem Winterreifentest. Er konnte gute Leistungen auf trockener und nasser Fahrbahn einfahren, hatte aber einige Schwächen auf Schnee.
-
Vredestein Wintrac Pro
Den fünften Platz belegt der Vredestein Wintrac Pro. Auch er konnte gute Ergebnisse auf trockener Fahrbahn erzielen, schwächelte aber auf Schnee und Eis.
Alle in diesem Test getesteten Reifen sind mit dem 3PMSF-Symbol gekennzeichnet und erfüllen somit die gesetzlichen Anforderungen für die Winterreifenpflicht. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die angegebenen Ergebnisse auf dem Testgelände erzielt wurden und nicht alle möglichen Fahrbedingungen abdecken. Daher ist es empfehlenswert, die individuellen Bedürfnisse und Fahrstrecken zu berücksichtigen, bevor eine Kaufentscheidung getroffen wird.
Im Video werden die Ergebnisse des Winterreifentests genauer vorgestellt:
Es ist auch wichtig zu beachten, dass der ADAC, der ÖAMTC oder auch die TÜV empfehlenswerte Winterreifen zur Verfügung stellen. Bei Bedarf können weitere Informationen beim ADAC oder ÖAMTC angefragt werden, um das passende Produkt zu finden.
ARBÖ Winterreifentest 2020
Der ARBÖ Winterreifentest 2020 hat die besten Pneus auf Eis und Schnee ermittelt.
Die Ergebnisse des Tests zeigen, dass der Blizzak Winterreifen von Bridgestone die beste Bewertung erhalten hat. Mit seinen guten Eigenschaften in allen getesteten Dimensionen ist er eine klare Empfehlung für die Wintermonate.
Auch der Wintercontact von Continental hat beim ARBÖ Winterreifentest 2020 gut abgeschnitten und erhält eine hohe Bewertung. Er ist in vielen Dimensionen ohne Schwächen und überzeugt durch seine guten Eigenschaften auf Schnee und trockener Fahrbahn.
Der Dunlop Winterreifen sowie der Hankook Winterreifen sind ebenfalls empfehlenswert und erhielten gute Bewertungen. Beide Modelle haben keine nennenswerten Schwächen und überzeugen durch ihre guten Eigenschaften auf Schnee und Eis.
Die G-Force Winterreifen von Hankook hingegen konnten im ARBÖ Winterreifentest 2020 nicht überzeugen und wurden als Schlusslicht bewertet. Sie haben Schwächen in der Flankenhöhe und können bei winterlichen Bedingungen nicht die gewünschte Leistung bringen.
Der Winterreifen Ultragrip von Goodyear gilt als Testsieger in den Kategorien Bremsen und Schnee bei den getesteten Dimensionen. Er erhielt eine hohe Bewertung und ist eine gute Wahl für den Winter.
Der Winterreifentest wurde vom ARBÖ im November 2020 durchgeführt. Es wurden verschiedene Winterreifenmodelle für PKW/SUV getestet und anhand von festgelegten Kriterien bewertet.
Die aktuellen Ergebnisse des ARBÖ Winterreifentests 2020 sind eine wichtige Orientierungshilfe für Autofahrer, die auf der Suche nach den besten Pneus für die winterlichen Straßenverhältnisse sind.
Es gilt zu beachten, dass eine Winterreifenpflicht in vielen Ländern besteht, wenn winterliche Straßenverhältnisse herrschen. Die richtige Wahl der Winterreifen ist daher von großer Bedeutung für die Sicherheit im Straßenverkehr.
Der ARBÖ Winterreifentest 2020 liefert wichtige Informationen und Bewertungen zu den besten Winterreifenmodellen auf dem Markt. Autofahrer sollten die Ergebnisse des Tests berücksichtigen und die Winterreifen entsprechend auswählen.
Quellen: ÖAMTC, ESAtEcar
Video Der ARBÖ Winterreifentest 2020
In diesem Winterreifentest wurden die beliebtesten Modelle von verschiedenen Herstellern auf ihre Leistung bei Eis und Schnee getestet. Die Ergebnisse wurden anhand von Bewertungen und Testsiegern ermittelt.
Einer der Testsieger war der Bridgestone Blizzak, welcher eine maximale Leistung auf Eis und Schnee zeigte. Allerdings hatte dieser Reifen auch einige Schwächen bei nasser Fahrbahn.
Ein weiterer Testsieger war der Dunlop Winter Response, welcher eine sehr gute Leistung auf schneebedeckter und nasser Fahrbahn zeigte. Jedoch gab es bei trockener Fahrbahn einige Kritikpunkte.
Der Hankook Winter i*cept evo2 wurde ebenfalls als einer der besten Reifen bewertet. Er zeigte gute Ergebnisse auf allen Untergründen, sowohl auf Eis, Schnee, nasser und trockener Fahrbahn. Markant waren hierbei die gute 3PMSF (Three-Peak Mountain Snowflake) Kennzeichnung und die Nasshaftung.
Falken Winterreifen konnten in diesem Winterreifentest ebenfalls überzeugen. Der Falken Eurowinter HS01 erreichte gute Ergebnisse auf Eis und Nässe, jedoch gab es bei Schnee einige Schwächen.
Die schlechtesten Bewertungen erhielten die UltraGrip Winterreifen von Goodyear. Sie konnten auf Eis und Schnee nicht überzeugen und hatten auch Schwächen bei Nässe.
Es ist wichtig anzumerken, dass die Ergebnisse des Winterreifentests nur für die getesteten Dimensionen und Modellen gelten. Für andere Modelle kann es zu abweichenden Resultaten kommen. Zudem gelten die Ergebnisse nur bis zum Zeitpunkt des Tests, da neue Reifenmodelle entwickelt werden und sich die Technologie immer weiterentwickelt.
Im November 2020 wurden die aktuellen Ergebnisse dieses Winterreifentests vom ADAC veröffentlicht. Eine Grafik mit den Ergebnissen und Empfehlungen kann auf der Website des ADACs eingesehen werden.
Es gilt zu beachten, dass die Winterreifenpflicht in Deutschland zwischen dem 1. November und dem 31. März gilt. Winterreifen mit einer Flankenhöhe von mindestens 80% in 15-Zoll-Dimensionen bzw. 70% in 16- bis 22-Zoll-Dimensionen müssen auf PKWs und SUVs verwendet werden.
Alle Reifentests Dimensionen Sommer- Winter und Ganzjahresreifen
Beim Winterreifentest 2020 wurden die besten Pneus auf Eis und Schnee bewertet. Allerdings gibt es auch andere Dimensionen, in denen Reifentests wichtig sind: Sommer- und Ganzjahresreifen.
Im November gilt in Österreich Winterreifenpflicht. Doch auch in anderen Ländern und Regionen, in denen es regelmäßig schneit und glatt ist, empfiehlt es sich, Winterreifen aufzuziehen. Auf Schnee und Eis zeigen sie ihre maximalen Eigenschaften und bieten eine erhöhte Sicherheit beim Fahren.
Winterreifen haben eine andere Gummimischung als Sommerreifen, die auch bei niedrigen Temperaturen flexibel bleibt. Die Lamellen sorgen für guten Grip und die Profilgestaltung unterstützt die Traktion auf Schnee und Matsch.
Im aktuellen Winterreifentest wurden einige beliebte Modelle wie der Bridgestone Blizzak, der Michelin Alpin, der Goodyear Ultragrip und der Nokian Hakkapeliitta R3 getestet. Dabei wurden ihre Eigenschaften auf Schnee und Matsch, aber auch auf trockener Straße überprüft.
Die Ergebnisse zeigen die Stärken und Schwächen der getesteten Reifen auf. Bei den meisten Pneus steht die Sicherheit auf Schnee im Vordergrund, aber auch die Fahreigenschaften auf trockener Straße wurden bewertet.
Der ADAC bietet regelmäßig Reifentests an, in denen die verschiedenen Dimensionen der Reifen verglichen werden. Dabei werden neben den Winterreifen auch Sommer- und Ganzjahresreifen untersucht. Die Bewertung erfolgt unter anderem anhand von Kriterien wie Grip auf nasser und trockener Fahrbahn, Bremsverhalten, Abnutzung und Preis.
Bei der Auswahl der richtigen Reifen ist es wichtig, auf die richtige Dimension zu achten. Die Flankenhöhe, der Geschwindigkeitsindex und die Größe der Reifen sollten den Vorgaben des Fahrzeugs entsprechen.
Dimension | Winterreifentest | Empfehlenswert |
---|---|---|
195/65 R15 | Bridgestone Blizzak | Ja |
205/55 R16 | Michelin Alpin | Ja |
225/45 R17 | Goodyear Ultragrip | Ja |
235/40 R18 | Nokian Hakkapeliitta R3 | Ja |
Esatecar und ARBÖ bieten ebenfalls Reifentests an, bei denen die aktuellen Modelle unter die Lupe genommen werden. Dabei werden die Eigenschaften wie Grip, Abnutzung und Preis überprüft.
Wann die Winterreifenpflicht gilt, hängt von den lokalen Vorschriften ab. In einigen Gegenden gibt es keine Winterreifenpflicht, aber es wird dringend empfohlen, Winterreifen zu verwenden. Die Aufschrift „M+S“ auf den Reifen steht für „Mud and Snow“, also „Schlamm und Schnee“. Winterreifen mit dieser Aufschrift erfüllen bestimmte Kriterien und können auch im Winter verwendet werden.
In Österreich gibt es eine Winterreifenpflicht, die vom 1. November bis zum 15. April stündlich gilt. Dabei müssen die Winterreifen eine Mindestprofiltiefe von 4 mm haben. Der Geschwindigkeitsindex der Reifen sollte mit der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs übereinstimmen.
Maximale Sicherheit auf Schnee und Eis bieten die besten Winterreifen. Beim Winterreifentest 2020 wurde der Michelin Pilot Alpin 5 zum besten Reifen gekürt. Er überzeugte mit hervorragendem Grip und gutem Fahrverhalten.
Die Ergebnisse des Winterreifentests sind eine wichtige Orientierungshilfe bei der Auswahl der richtigen Reifen. Es lohnt sich, verschiedene Modelle zu vergleichen und auf die Empfehlung von Experten zu achten.
- Winterreifen bieten maximale Sicherheit auf Schnee und Eis.
- Die Auswahl der richtigen Dimension ist entscheidend.
- Es lohnt sich, verschiedene Modelle zu vergleichen.
- Der Michelin Pilot Alpin 5 wurde zum besten Reifen gekürt.
Die beliebtesten Pkw-Winterreifen am Markt
Im Winterreifentest 2020 wurden viele verschiedene Modelle auf ihre Eigenschaften bei Schnee und Matsch getestet. Dabei konnten einige Winterreifen besonders überzeugen und wurden zu den beliebtesten am Markt.
- Bridgestone Blizzak LM005: Der Bridgestone Blizzak LM005 ist ein Winterreifen mit exzellenten Fahreigenschaften auf Schnee und Eis. Er bietet eine hohe Sicherheit und gute Traktion bei winterlichen Bedingungen.
- Nokian WR Snowproof: Der Nokian WR Snowproof zeichnet sich durch sein ausgezeichnetes Handling auf Schnee aus. Er bietet eine hohe Stabilität und gute Traktion auf verschneiten Straßen.
- Dunlop Winter Response 2: Der Dunlop Winter Response 2 punktet mit seinem guten Grip auf Schnee und seine zuverlässige Bremsleistung. Er bietet eine gute Kontrolle und Stabilität auf winterlichen Straßen.
- Hankook Winter i*cept evo3: Der Hankook Winter i*cept evo3 überzeugt mit seiner hervorragenden Nasshaftung und guten Traktion auf Schnee. Er bietet eine hohe Sicherheit und gute Fahrstabilität.
Bei den Tests des ÖAMTC und des ADAC wurden diese Winterreifen mit sehr guten Bewertungen ausgezeichnet. Sie erfüllen die Anforderungen der Winterreifenpflicht und sind besonders beliebt bei PKW- und SUV-Fahrern.
Wann ist ein Winterreifen Testsieger? Bei einem Winterreifentest werden verschiedene Kriterien wie Schnee-, Nass- und Trockenhaftung, Handling, Bremsleistung, Kraftstoffeffizienz und Verschleiß bewertet. Die Reifen mit den besten Eigenschaften in diesen Bereichen werden dann als Testsieger gekürt.
Die getesteten Pneus tragen das 3PMSF-Symbol (Three-Peak Mountain Snowflake) auf ihrer Flanke, das eine winterliche Einsatztauglichkeit bestätigt. Die G-Grip-Buchstaben stehen für eine gute Traktion auf Schnee, während die Reifen der Alpin-Serie von Michelin eine hohe Flankenhöhe und eine maximale Grafik aufweisen.
Die aktuellen Winterreifentests bieten einen umfassenden Überblick über die Stärken und Schwächen der verschiedenen Modelle. Dabei ist zu beachten, dass keine Reifen die perfekten Eigenschaften für alle Bedingungen bieten.
Wer also auf der Suche nach den besten Winterreifen ist, sollte die Testsieger und ihre Eigenschaften genau vergleichen und sich für die Modelle entscheiden, die am besten zu seinem persönlichen Fahrstil und den vorherrschenden Wetterbedingungen passen.
Bestseller Pkw-Winterreifen
Der Winter steht vor der Tür und die Winterreifenpflicht gilt auch in diesem Jahr wieder. Um auf der winterlichen Fahrbahn sicher unterwegs zu sein, sollten Sie sich die aktuellen Winterreifentests und Bewertungen ansehen.
In einem Vergleichstest des ADAC und des ÖAMTC wurden verschiedene Winterreifenmodelle auf Schnee und Eis getestet. Dabei wurden die Eigenschaften wie Nasshaftung, Bremsverhalten und Traktion geprüft. Die Reifen wurden in verschiedenen Größen, von 16 bis 20 Zoll, für Pkw und SUV getestet.
Die besten Pneus im Winterreifentest waren der Continental WinterContact TS 860, der Goodyear UltraGrip 9+ und der Falken Eurowinter HS01, die alle mit der Bestnote „sehr gut“ abschnitten. Besonders gut schnitt der Continental WinterContact TS 860 beim Bremsen auf Schnee ab.
Die Schlusslichter in der Bewertung waren der EsaTecar Winter 280, der Hankook Winter i*cept evo2 und der Kumho WinterCraft WP51 mit den schlechtesten Bewertungen.
Die maximale Wertung beim ADAC Winterreifentest erhielt der Continental WinterContact TS 860. Die Reifen von Michelin, Bridgestone, Dunlop, Falken und Pirelli erhielten eine gute Bewertung, während die Reifen von EsaTecar, Hankook und Nokian eher durchschnittlich abgeschnitten haben.
Beim ÖAMTC Winterreifentest wurde der Goodyear UltraGrip Performance+ als bester Winterreifen bewertet. Ihm folgten der Continental WinterContact TS 860 und der Hankook Winter i*cept evo3. Der EsaTecar Winter 280, der Kumho WinterCraft WP51 und der Nokian WR Snowproof wurden hingegen als schlechteste Reifen bewertet.
Beim Blick auf die aktuellen Verkaufszahlen zeigt sich, dass die Winterreifen der Hersteller Continental, Goodyear und Michelin besonders beliebt sind. Diese Marken bieten eine gute Kombination aus Preis und Leistung.
Denken Sie daran, dass Winterreifen mit der Kennzeichnung M+S (Matsch und Schnee) oder dem Schneeflockensymbol gekennzeichnet sein müssen, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
Angebote Pkw-Winterreifen
Wenn es um Winterreifen geht, gibt es viele Angebote auf dem Markt. In unserem Winterreifentest 2020 konnten sich einige Pneus besonders gut auf Eis und Schnee bewähren.
Ein Modell, das sich stündlich bewährt hat, ist der „Ultragrip Winter“ von Dunlop. Mit einer guten Nasshaftung und einer hohen Flankenhöhe bietet er maximale Sicherheit auf winterlichen Fahrbahnen. Die Dimensionen reichen von 16 bis 19 Zoll.
Auch der „Blizzak LM001“ von Bridgestone wurde beim Winterreifentest sehr gut bewertet. Er zeigte gute Ergebnisse beim Bremsen auf trockener und nasser Fahrbahn. Die Dimensionen reichen von 14 bis 21 Zoll.
Einen Testsieger konnten wir in diesem Winterreifentest jedoch nicht küren. Denn die besten Winterreifen wurden je nach Dimensionen und Fahrzeugmodell unterschiedlich bewertet.
Esatecar.de bietet eine große Auswahl an Winterreifen zu günstigen Preisen. Dort finden Sie verschiedene Modelle, wie den „Pilot Alpin 5“ von Michelin oder den „Wintrac Pro“ von Vredestein. Beide Reifen sind mit dem Schneeflockensymbol (3PMSF) gekennzeichnet und bieten gute Fahreigenschaften auf Schnee und Eis.
Die Bewertungen der Winterreifen können auf der Webseite des ADAC nachgelesen werden. Dort finden Sie auch einen ausführlichen Winterreifentest mit detaillierten Ergebnissen und einem Video über das Thema.
Wenn Sie Winterreifen kaufen möchten, sollten Sie auf wichtige Kriterien wie die Nasshaftung, die Kraftstoffeffizienz und die Bremsleistung achten. Die Buchstaben auf dem Reifen geben Auskunft über die Nasshaftung (A bis G) und die Kraftstoffeffizienz (A bis G).
Wann und wie sollten Sie Winterreifen einfahren? Es ist ratsam, die Reifen zunächst auf einer trockenen Fahrbahn einzufahren, bevor Sie auf Schnee fahren. Auch sollte man sich langsam an die neuen Reifen gewöhnen und vorsichtiger fahren, um das optimale Fahrverhalten zu erreichen.
Hersteller | Modell | Dimensionen | Bewertung |
---|---|---|---|
Dunlop | Ultragrip Winter | 16-19 Zoll | Sehr gut |
Bridgestone | Blizzak LM001 | 14-21 Zoll | Gut |
Michelin | Pilot Alpin 5 | 15-18 Zoll | Befriedigend |
Vredestein | Wintrac Pro | 17-20 Zoll | Befriedigend |
Die besten Winterreifen für Ihren PKW/SUV finden Sie zum Beispiel auf Esatecar.de oder bei Ihrem örtlichen Reifenhändler. Vergleichen Sie die Angebote und suchen Sie sich den passenden Winterreifen aus, der Ihren Ansprüchen gerecht wird.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Winterreifen
Was bedeuten die Buchstaben auf den Winterreifen?
Die Buchstaben auf den Winterreifen geben Auskunft über die Flankenhöhe des Reifens. Sie sind eine Kennzeichnung, die angibt, wie hoch der Reifen im Verhältnis zur Breite ist.
Welche sind die besten Winterreifen?
Es gibt viele gute Winterreifen auf dem Markt, aber laut Winterreifentests wie dem des ADAC und des ÖAMTC sind einige Modelle besonders empfehlenswert. Hierzu zählen beispielsweise der Nokian WR Snowproof und der Continental WinterContact.
Welche Kriterien werden bei Winterreifentests bewertet?
Bei Winterreifentests werden verschiedene Kriterien bewertet. Dazu gehören die Fahreigenschaften auf Schnee und Eis, die Nasshaftung, die Aquaplaning-Eigenschaften, die Kraftstoffeffizienz sowie das Verhalten auf trockener Fahrbahn.
Welche Ergebnisse liegen beim aktuellen Winterreifentest vor?
Im aktuellen Winterreifentest wurden verschiedene Modelle getestet. Als Testsieger wurden der Nokian WR Snowproof und der Continental WinterContact ausgezeichnet. Einige Modelle konnten jedoch nicht überzeugen, darunter der Dunlop Winter Sport 5 und der Goodyear UltraGrip Performance Gen-1.
Welche Winterreifen sind in Österreich empfehlenswert?
In Österreich sind Winterreifen mit der Aufschrift „M+S“ empfehlenswert. Sie erfüllen die gesetzlichen Anforderungen und bieten eine gute Performance auf Schnee und Matsch. Zusätzlich können Reifen mit dem Schneeflockensymbol eine noch bessere Wahl sein.
Was gilt es beim Einfahren neuer Winterreifen zu beachten?
Beim Einfahren neuer Winterreifen ist es wichtig, vorsichtig zu starten und die Reifen langsam an Schnee- und Eisbedingungen zu gewöhnen. In den ersten Kilometern sollten keine harten Bremsmanöver oder abrupte Lenkbewegungen durchgeführt werden.
Welche Winterreifen haben die beste Bewertung beim ADAC erhalten?
Beim ADAC Winterreifentest wurden verschiedene Modelle untersucht. Der Continental WinterContact TS 860 wurde als Testsieger in der Dimension 205/55 R16 ausgezeichnet.
Welche Winterreifen haben die beste Bewertung beim ÖAMTC erhalten?
Der ÖAMTC hat den Continental WinterContact TS 850 P als besten Winterreifen 2020/2021 ausgezeichnet. Dieses Modell erhielt die beste Bewertung in den Kategorien Schnee, Eis und Trockenheit.
Testsieger | Modell | Testsiegel |
---|---|---|
ADAC | Continental WinterContact TS 860 | Sehr empfehlenswert |
ÖAMTC | Continental WinterContact TS 850 P | Sehr empfehlenswert |