ADAC-Autotest 2020: Ein Prüftstand mit 95 Modellen

ADAC-Autotest 2020 95 Modelle am Prüfstand

ADAC-Autotest 2020 – ein umfassendes Ranking von 95 Modellen, die auf dem Prüfstand waren. Neue Turbo-Modelle von Toyota, Audi, Peugeot und vielen anderen Automobilherstellern wurden bewertet. Dabei wurden verschiedene Kriterien wie Sicherheit, Gewicht und Motorleistung berücksichtigt.

Dabei fiel der Kia Xceed CRDi mit Doppelturbo-Automatik auf. Auch der Volvo XC40 T5 Hybrid4 ETSI erhielt gute Bewertungen. Der neue Suzuki Swift 1.2 Dualjet Hybrid überzeugte ebenfalls mit seinem geringen Gewicht und niedrigem Verbrauch.

Plug-in-Hybride wie der Peugeot 508 Hybrid und der Audi A6 Avant 55 TFSI e quattro waren ebenfalls Teil des ADAC-Autotests. Diese Modelle kombinieren einen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor und ermöglichen somit eine höhere Energieeffizienz.

Es gab auch einige Überraschungen im ADAC-Autotest 2020. Der Renault Clio TCe 100 ECO Hybrid und der Volkswagen Golf 1.5 TSI eTSI 150 DSG7 zeigten eine gute Leistung und wurden von den Testern positiv bewertet.

Insgesamt bietet der ADAC-Autotest 2020 einen umfassenden Überblick über die aktuellen Modelle auf dem Markt. Der ADAC, Deutschlands größter Automobil-Club, hat mit diesem Test eine zuverlässige Quelle für Autobewertungen geschaffen, die den Verbrauchern bei der Auswahl ihres nächsten Fahrzeugs hilft.

Die Ergebnisse der ADAC-Autotests 2020

Die Ergebnisse der ADAC-Autotests 2020

Im Jahr 2020 hat der ADAC-Autotest 95 Modelle auf Herz und Nieren geprüft. Dabei wurden verschiedene Kriterien wie Sicherheit, Automatik-Getriebe und Antriebsarten bewertet.

Bei den Automatik-Getrieben wurde das 8G-DCT von Hyundai sowie das 9G-TRONIC von Mercedes-Benz besonders gelobt. Beide Getriebe überzeugten mit einer präzisen und angenehmen Schaltweise.

Auch in Sachen Sicherheit wurden die Modelle genauestens unter die Lupe genommen. Der ADAC-Autotest bewertete die Sicherheitsausstattung, das Fahrverhalten in Gefahrensituationen sowie die Bremsen. Hier haben vor allem die Modelle von Audi, Toyota und Volvo bestens abgeschnitten.

Im Ranking der besten Modelle des ADAC-Autotests 2020 belegt der Toyota Yaris den ersten Platz. Der Hybrid überzeugte vor allem mit seiner Antriebsart und seinem geringen Verbrauch. Auf dem zweiten Platz landete der Peugeot e-208, gefolgt vom Suzuki Swift Hybrid.

Aber nicht nur Hybrid-Modelle waren erfolgreich: Auch die Plug-in-Hybride konnten sich gut platzieren. Der Volvo XC60 T8 Twin Engine und der Audi A3 Sportback e-tron wurden ebenfalls hoch bewertet.

Auch der neue Hyundai Ioniq konnte mit seinem Hybrid4-Antrieb und dem 8DCT6-Getriebe punkten. Der Hyundai Tucson 1.6 CRDi und der Kia Ceed 1.6 CRDi waren die Vertreter der Diesel-Fraktion im ADAC-Autotest.

Insgesamt waren die Bewertungen der Modelle im ADAC-Autotest 2020 sehr positiv. Alle getesteten Modelle erhielten gute bis sehr gute Ergebnisse in den verschiedenen Kategorien.

Der ADAC-Autotest 2020 hat gezeigt, dass die Automobil-Hersteller zunehmend auf nachhaltige Antriebe setzen. Hybrid- und Elektro-Modelle waren zahlreich vertreten und konnten mit ihren Effizienz- und Umweltwerten überzeugen.

Die Ergebnisse des ADAC-Autotests 2020 bieten somit eine gute Orientierung beim Autokauf und geben Aufschluss darüber, welche Modelle besonders sicher und umweltfreundlich sind.

Drei Modelle an der Spitze

Drei Modelle an der Spitze

Beim ADAC-Autotest 2020 konnten drei Modelle besonders überzeugen. Sie waren in den Kategorien Sicherheit, Bewertungen und Ranking ganz vorne:

  • Audi A3 Sportback 35 TDI quattro S tronic: Mit seinem starken 2,0-Liter-Dieselmotor und dem effizienten 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (S tronic) hat der Audi A3 Sportback in Sachen Performance und Fahrverhalten beeindruckt.
  • Peugeot 508 SW 225 e-EAT8: Als Plug-in-Hybrid hat der Peugeot 508 SW mit seinem leistungsstarken Benzinmotor und seinem elektrischen Antrieb eine optimale Kombination aus Leistung und Effizienz geboten.
  • Suzuki Swace Hybrid E-Four: Der Suzuki Swace Hybrid punktete vor allem mit seiner umfangreichen Sicherheitsausstattung und seinem sparsamen Hybridantrieb. Das intelligente Allradsystem E-Four sorgte für zusätzliche Traktion und Sicherheit auf der Straße.

Alle drei Modelle haben sich im ADAC-Autotest 2020 gegen starke Konkurrenz durchgesetzt und konnten mit ihren herausragenden Eigenschaften überzeugen.

Ergebnisse ADAC-Autotest 2020

In diesem Jahr wurden insgesamt 95 Modelle von verschiedenen Automobilherstellern vom ADAC-Autotest geprüft. Hier sind einige Ergebnisse des Tests:

  • Toyota hatte mehrere Modelle im Ranking, darunter den Toyota Corolla mit Turbo und den Toyota C-HR mit Automatik.
  • Audi konnte mit seinen Modellen, wie dem Audi A3 Sportback quattro und dem Audi A6 Avant 9G-Tronic, gute Ergebnisse erzielen.
  • Peugeot punktete mit dem Peugeot 2008 Puretech und dem Peugeot 208 beim ADAC-Autotest.
  • Kia hatte sowohl den Kia Xceed als auch den Kia Proceed Sportswagon im Test. Beide Modelle schnitten gut ab.
  • Hybrid- und Plug-in-Hybride wurden immer beliebter. Modelle wie der Hyundai Ioniq Hybrid, der Ford Kuga Hybrid oder der Peugeot 3008 Hybrid4 konnten überzeugen.
  • Viele Modelle waren mit Automatikgetriebe, wie zum Beispiel der Mercedes A-Klasse mit 7-Gang-DCT oder der Volvo XC40 T4 R-Design mit 8-Stufen-Automatik, ausgestattet.
  • Sicherheit war ein wichtiges Kriterium bei den Bewertungen. Daher erhielten viele Modelle, wie der Nissan Qashqai und der Suzuki Vitara, gute Ergebnisse in dieser Kategorie.

Die Ergebnisse des ADAC-Autotests bieten eine gute Übersicht über die besten Modelle des Jahres 2020 und helfen den Verbrauchern bei der Auswahl eines neuen Autos.

Die bestbewerteten Autos 2020

Die bestbewerteten Autos 2020

Im ADAC-Autotest 2020 wurden insgesamt 95 Modelle auf Herz und Nieren geprüft. Dabei haben sich einige Autos besonders positiv hervorgetan und wurden mit Bestbewertungen ausgezeichnet.

Unter den besten Autos des Jahres 2020 findet man sowohl sportliche Coupés als auch umweltfreundliche Plug-in-Hybride. Einige Modelle fallen besonders durch ihre leistungsstarken Turbo-Motoren auf, wie zum Beispiel der Volvo XC60 T8 Twin Engine oder der Peugeot 508 Hybrid4.

Auch in puncto Sicherheit konnten einige Autos überzeugen, wie der Volvo V60 T5 Twin Engine oder der Citroën C5 Aircross PureTech.

Für Familien bietet der ADAC-Autotest 2020 ebenfalls einige interessante Optionen. Der Ford Focus Turnier, der Audi A4 Avant und der Peugeot 308 SW erreichen gute Bewertungen im Kombi-Segment.

Wer ein sportlicheres Modell sucht, findet in der Audi-Flotte einige attraktive Optionen, wie den Audi A5 Sportback oder den Audi A3 Sportback.

Gewicht und Verbrauch spielen in der Bewertung ebenfalls eine wichtige Rolle. Die neuen DCT6- und DCT7-Getriebe, die bei vielen Autos zum Einsatz kommen, zeichnen sich durch ein geringes Gewicht und eine hohe Effizienz aus. Besondere Erwähnung verdienen hier der Land Rover Evoque P300e und der DS 9 E-Tense.

Auf dem Gebiet der Automatikgetriebe konnte der Toyota Corolla Hybrid mit seinem stufenlosen ECVT-Getriebe punkten, während der Suzuki Ignis mit seinem 5-Gang-AMT-Getriebe überzeugte.

Insgesamt zeigen die Bewertungen des ADAC-Autotests 2020, dass Hybrid-Modelle immer beliebter werden. Die Kombination aus Verbrennungsmotor und Elektromotor ermöglicht es, Werte wie den Durchschnittsverbrauch zu senken und die Umwelt zu schonen. Hierbei waren der Hyundai Ioniq Hybrid und der Nissan Qashqai besonders erfolgreich.

Für mehr Informationen zu den bestbewerteten Autos des Jahres 2020 können Sie das komplette Ranking auf der offiziellen Webseite des ADAC-Autotests einsehen. Dort finden Sie alle Ergebnisse und detaillierte Bewertungen zu den getesteten Modellen.

Die Autos mit den schlechtesten Bewertungen im ADAC-Test

Die Autos mit den schlechtesten Bewertungen im ADAC-Test

In den ADAC-Autotests wurden insgesamt 95 Modelle auf ihre Leistung, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit geprüft. Dabei wurden auch die schlechtesten Autos im Ranking ermittelt.

Die Autos mit den schlechtesten Bewertungen waren:

  • Audi A3 Sportback 35 TDI S tronic
  • Audi A3 Sportback 30 TDI S tronic
  • Audi A3 Sportback 35 TFSI S tronic
  • Audi A3 Sportback 35 TDI S tronic quattro
  • Peugeot 208 1.5 BlueHDi 130 EAT8
  • Peugeot 2008 1.5 BlueHDi 130 EAT8
  • Peugeot 508 SW 1.5 BlueHDi 130 EAT8
  • Volvo XC60 T8 Twin Engine AWD

Unter den schlechtest bewerteten Autos waren auch einige Hybrid-Modelle:

  • Toyota Prius 1.8 Hybrid E-Four
  • Peugeot 3008 1.6 e-HDi FAP 115 EAT6 ETG
  • Volvo XC60 T8 Twin Engine AWD
  • Peugeot 508 Hybrid4 2.0 BlueHDI 180 EAT8
  • Peugeot 508 Hybrid4 2.0 BlueHDI 160 EAT8

Bei den getesteten Automatikgetrieben erwiesen sich vor allem die Modelle mit Doppelkupplungsgetriebe (DCT6, DCT7) und 9-Gang-Automatikgetriebe (9G-Tronic) als problematisch.

Ebenfalls schlechte Bewertungen erhielten Fahrzeuge mit einem höheren Gewicht, wie z.B. der Audi Q3 Sportback 35 TDI quattro S tronic und der Audi A6 Avant 55 TFSI quattro tiptronic.

Insgesamt haben die schlechtesten bewerteten Autos des ADAC-Autotests deutlich in den Kategorien Sicherheit und Umweltfreundlichkeit abgeschnitten. Dies zeigt, dass die Sicherheit und Umweltaspekte bei der Bewertung der Autos eine große Rolle spielen.

Außerdem haben die schlechtest bewerteten Modelle dennoch einige positive Eigenschaften, wie z.B. eine gute Motorleistung oder ein komfortables Fahrverhalten. Daher sollten potenzielle Käufer auch diese Aspekte in Betracht ziehen, bevor sie ihre Entscheidung treffen.

Was ist der ADAC-Autotest

Was ist der ADAC-Autotest

Der ADAC-Autotest ist eine umfassende Fahrzeugbewertung, die vom ADAC, dem größten deutschen Automobil-Club, durchgeführt wird. Ziel des Autotests ist es, Autofahrern eine fundierte Entscheidungshilfe beim Autokauf zu bieten. Der ADAC testet jährlich eine große Anzahl von Fahrzeugmodellen, um objektive und detaillierte Informationen über Leistung, Komfort, Sicherheit und Umweltverträglichkeit zu liefern. Durch den ADAC-Autotest erhalten Verbraucher einen umfassenden Überblick über die aktuellen Fahrzeugmodelle auf dem Markt.

Im ADAC-Autotest werden verschiedene Aspekte eines Fahrzeugs bewertet. Dazu gehören unter anderem Motorleistung, Beschleunigung, Verbrauch, Geräuschentwicklung, Fahrverhalten, Sicherheitsausstattung und Platzangebot. Auch die Qualität der Materialien, die Verarbeitung und die Bedienung des Fahrzeugs werden genau unter die Lupe genommen. Zusätzlich werden auch Umweltaspekte wie der CO2-Ausstoß und der Kraftstoffverbrauch bewertet.

Die Bewertungen erfolgen auf einer Skala von 0 bis 150 Punkten. Ein höherer Wert steht dabei für eine bessere Wertung. Die Bewertungskriterien sind transparent und nachvollziehbar, sodass Verbraucher die Testergebnisse gut vergleichen können.

Die Ergebnisse des ADAC-Autotests werden sowohl in schriftlicher Form als auch online veröffentlicht. Auf der Webseite des ADAC können interessierte Personen detaillierte Informationen zu den getesteten Fahrzeugmodellen finden. Dazu gehören technische Daten, Verbrauchswerte, Motorleistung, Sicherheitsausstattung und vieles mehr. Daneben bietet der ADAC auch ein Ranking der besten Fahrzeuge in verschiedenen Kategorien an.

Insgesamt werden im ADAC-Autotest viele verschiedene Fahrzeugmodelle getestet. Im Jahr 2020 wurden zum Beispiel 95 Modelle geprüft. Darunter waren alle Arten von Fahrzeugen vertreten, darunter Limousinen, SUVs, Kombis, Coupés und Kleinwagen. Zu den getesteten Modellen gehörten unter anderem der Audi A4, der Nissan Leaf, der Peugeot 3008, der Suzuki Swift, der Toyota Yaris und der Volvo V60.

Der ADAC-Autotest stellt eine wichtige Informationsquelle für Autokäufer dar. Durch die umfassenden und objektiven Bewertungen können Verbraucher eine fundierte Entscheidung treffen und das richtige Fahrzeug für ihre Bedürfnisse auswählen.

Diese Hauptkriterien umfasst der ADAC Autotest

Der ADAC Autotest ist eine umfangreiche Bewertung und Analyse von verschiedenen Automodellen. Dabei werden zahlreiche Kriterien berücksichtigt, um die Leistung des Fahrzeugs ganzheitlich zu bewerten. Im Folgenden werden die Hauptkriterien des ADAC Autotests vorgestellt.

  1. Sicherheit: Sicherheit hat beim ADAC Autotest höchste Priorität. Die Fahrzeuge werden auf ihre Sicherheitsmerkmale und -systeme überprüft, um die bestmögliche Bewertung in Bezug auf die Insassensicherheit und den Unfallschutz zu erzielen.
  2. Motor und Antrieb: Der ADAC Autotest berücksichtigt verschiedene Arten von Motoren und Antrieben, darunter Benzin-, Diesel- und Hybridantriebe. Die Leistung, Kraftstoffeffizienz und Umweltfreundlichkeit dieser Antriebe werden bewertet.
  3. Getriebe: Das Getriebe spielt eine wichtige Rolle im Fahrverhalten und Komfort eines Fahrzeugs. Im ADAC Autotest werden verschiedene Getriebetypen wie Automatikgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe (DCT) und manuelle Getriebe analysiert.
  4. Fahrzeugtechnik: Der ADAC Autotest nimmt auch die technischen Merkmale eines Fahrzeugs unter die Lupe, darunter Infotainment, Konnektivität und Assistenzsysteme. Die innovative Fahrzeugtechnik spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung.
  5. Ausstattung und Komfort: Die Ausstattung und der Komfort des Fahrzeugs werden ebenfalls bewertet. Hierbei werden Aspekte wie Sitzkomfort, Innenraumdesign, Platzangebot und Klimatisierung berücksichtigt.
  6. Fahrverhalten: Das Fahrverhalten ist ein wichtiges Kriterium für den ADAC Autotest. Fahrzeuge werden auf ihre Fahrdynamik, Lenkung, Bodenhaftung und Fahrstabilität hin überprüft, um ein umfassendes Bild des Fahrverhaltens zu erhalten.
  7. Verbrauch und Emissionen: Der ADAC Autotest legt einen starken Fokus auf den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen eines Fahrzeugs. Es werden die Verbrauchs- und Emissionswerte gemessen und bewertet, um die Umweltfreundlichkeit des Fahrzeugs zu beurteilen.
  8. Preis-Leistungs-Verhältnis: Beim ADAC Autotest wird auch das Preis-Leistungs-Verhältnis der Fahrzeuge berücksichtigt. Es werden die Leistung und Ausstattung des Fahrzeugs in Bezug auf den Preis bewertet, um ein angemessenes Verhältnis zu ermitteln.

Der ADAC Autotest bietet somit eine umfassende Bewertung der verschiedenen Automodelle in Bezug auf Sicherheit, Motor, Antrieb, Getriebe, Fahrzeugtechnik, Ausstattung, Komfort, Fahrverhalten, Verbrauch, Emissionen und Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit diesen Kriterien können Verbraucher fundierte Entscheidungen treffen, wenn es darum geht, ein neues Fahrzeug zu kaufen.

Telekorn