7 nützliche Tipps zum Kauf eines gebrauchten Elektroautos

Elektroauto gebraucht kaufen 7 Tipps

Elektroautos setzen sich immer mehr gegenüber den herkömmlichen Verbrennern durch. Die steigende Nachfrage nach E-Autos führt zu einem wachsenden Angebot auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Wer ein Elektroauto gebraucht kaufen möchte, hat mittlerweile eine große Auswahl. Dabei gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um einen guten Kauf zu tätigen.

Ein wichtiger Tipp ist es, sich an einen seriösen Händler wie aviloo zu wenden. Bei aviloo werden gebrauchte Elektroautos geprüft und mit einer Garantieversprechen verkauft. Der Kauf eines Elektroautos ist etwas anders als der eines Verbrennungsmotors. Beim Elektroauto ist zum Beispiel die Klima-Wärmepumpe integriert, die dafür sorgt, dass man im Winter weniger Energie verbraucht. Ein gebrauchtes Elektroauto sollte daher unbedingt auf den Zustand der Klima-Wärmepumpe gecheckt werden.

Ein weiterer wichtiger Tipp ist es, den Zustand des Akkus zu überprüfen. Der Akku ist das Herzstück eines Elektroautos und ein teurer Ersatz. Daher sollte darauf geachtet werden, wie viel Energie der Akku noch speichern kann. Auch die Ladeleistung ist ein wichtiger Faktor. Ein gebrauchtes Elektroauto mit einer geringeren Ladeleistung kann deutlich länger zum Aufladen benötigen.

Des Weiteren sollte auch der Zustand der Reifen nicht unterschätzt werden. Insbesondere falls das Elektroauto in Österreich im Einsatz war, kann es aufgrund der hohen Volatile organische Verbindung zu Schäden an den Reifen kommen. Auch Marderbisse können ein Problem sein, da die Hochvoltleitungen im Elektroauto attraktiv für Marder sind.

Ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos ist der Wertverlust. Im Allgemeinen sind Elektroautos wertstabiler als Verbrenner, da die Technologie ständig weiterentwickelt wird und ältere Modelle schnell veralten. Der Wertverlust ist daher geringer und das Elektroauto behält länger einen hohen Wiederverkaufswert.

Als letzten Tipp ist es zu erwähnen, dass man sich vor dem Kauf unbedingt ein Wartungs- und Prüfprotokoll zeigen lassen sollte. Dies gibt einen Überblick über den Zustand des Fahrzeugs und zeigt auf, welche Wartungsarbeiten bereits durchgeführt wurden.

Gebrauchte Elektroautos Was wichtig ist

Beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos gibt es einige wichtige Aspekte, die beachtet werden sollten. Hier sind sieben Tipps, die Ihnen helfen sollen, den richtigen Elektro-Gebrauchtwagen zu finden:

  1. Schneller Ladevorgang: Überprüfen Sie, ob das Elektroauto über eine schnelle Lademöglichkeit verfügt, damit Sie das Fahrzeug schnell wieder aufladen können.
  2. Zustand des Akkus: Der Zustand des Akkus ist einer der wichtigsten Punkte, die beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos berücksichtigt werden müssen. Stellen Sie sicher, dass der Akku noch eine ausreichende Reichweite bietet.
  3. Ladekabel: Überprüfen Sie, ob das Fahrzeug ein Ladekabel enthält und ob dieses in gutem Zustand ist.
  4. Klima-Wärmepumpe integriert: Eine Klima-Wärmepumpe kann die Reichweite des Elektroautos erhöhen. Überprüfen Sie daher, ob das Fahrzeug eine integrierte Klima-Wärmepumpe hat.
  5. Bremsen und Hochvoltleitungen: Prüfen Sie die Bremsen und die Hochvoltleitungen des Elektroautos auf mögliche Schäden oder Abnutzungserscheinungen.
  6. Garantieversprechen: Beachten Sie, ob der Verkäufer ein Garantieversprechen gibt. Dies kann Ihnen zusätzliche Sicherheit beim Kauf geben.
  7. Wartungs- und Prüfprotokoll: Fragen Sie nach einem Wartungs- und Prüfprotokoll, um sicherzustellen, dass das Elektroauto regelmäßig gewartet wurde und in einem guten Zustand ist.

All diese Punkte sollten beim Gebrauchtwagenkauf beachtet werden, um sicherzustellen, dass das Elektroauto Ihren Ansprüchen und Bedürfnissen entspricht.

7 Tipps für den Kauf eines gebrauchten Elektroautos

  • 1. Akku-Check: Beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos ist es wichtig, den Zustand des Akkus zu überprüfen. Schau dir das Wartungs- und Prüfprotokoll an, um sicherzustellen, dass der Akku noch in gutem Zustand ist. Es ist auch ratsam zu prüfen, ob das Ladekabel im Lieferumfang enthalten ist.
  • 2. Ladeleistung: Achte darauf, wie schnell das Elektroauto geladen werden kann. Eine höhere Ladeleistung ermöglicht kürzere Ladezeiten und somit mehr Flexibilität beim Einsatz des Fahrzeugs.
  • 3. Reichweite: Überprüfe die Reichweite des Elektroautos. Du solltest sicherstellen, dass die Reichweite für deine täglichen Fahrten ausreichend ist. Beachte, dass die tatsächliche Reichweite je nach Fahrweise, Wetterbedingungen und anderen Faktoren variieren kann.
  • 4. Garantieversprechen: Informiere dich über die noch verbleibende Garantiezeit und was genau abgedeckt ist. Einige Hersteller bieten auch spezielle Garantien für den Akku an.
  • 5. Wartungs- und Prüfprotokoll: Stelle sicher, dass du Zugang zu einem vollständigen Wartungs- und Prüfprotokoll des Fahrzeugs hast. Dies gibt dir einen Überblick über den Zustand des Fahrzeugs und eventuelle Reparaturen oder Wartungsarbeiten, die bereits durchgeführt wurden.
  • 6. Marderbisse: Überprüfe das Fahrzeug auf eventuelle Marderbisse oder andere Schäden. Elektroautos sind aufgrund der integrierten Elektronik anfälliger für solche Schäden.
  • 7. Modelle vergleichen: Vergleiche verschiedene Modelle und schaue, welche für dich die besten Eigenschaften und den besten Wert bieten. Berücksichtige Faktoren wie Wiederverkaufswert, Energieeffizienz, Langlebigkeit der Batterie und allgemeine Zuverlässigkeit.

Beherzige diese Tipps beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos und du kannst sicher sein, dass du die beste Entscheidung triffst.

Batterie und Ladeleistung

Batterie und Ladeleistung

Die Batterie eines Elektroautos ist eines der wichtigsten Elemente und sollte beim Gebrauchtwagenkauf unbedingt Beachtung finden. Die Akkus sind in der Regel nicht so langlebig wie bei Verbrennungsmotoren und können im Laufe der Zeit an Kapazität verlieren. Daher ist es wichtig, den Zustand des Akkus zu überprüfen.

Beim Check des Akkus sollte man auf das Garantieversprechen des Herstellers achten, denn ein Austausch der Batterie kann sehr teuer sein. Zudem sollten auch eventuelle Wartungs- und Prüfprotokolle vorhanden sein, um den Zustand des Akkus besser beurteilen zu können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ladeleistung des Fahrzeugs. Diese gibt an, wie schnell die Batterie geladen werden kann. Besonders bei älteren Modellen gibt es oft technische Einschränkungen, die die Ladeleistung reduzieren können. Daher sollte man auch hier den Blick auf das Wartungs- und Prüfprotokoll werfen.

Des Weiteren sollte man beachten, dass nicht alle Elektrofahrzeuge mit dem gleichen Ladekabel aufgeladen werden können. Es gibt verschiedene Standards, wie beispielsweise CCS, Chademo oder Typ 2. Daher sollte man auch prüfen, welches Ladekabel beim Fahrzeug dabei ist und ob es den eigenen Bedürfnissen entspricht.

Ein wichtiger Punkt ist auch der Zustand der Hochvoltleitungen im Fahrzeug. Diese sind für die Energieübertragung von der Batterie zum Elektromotor verantwortlich und sollten regelmäßig gecheckt werden. Zudem sollten auch eventuelle Reifenschäden und der Zustand der Bremsen nicht unterschätzt werden.

Insgesamt kann man sagen, dass beim Gebrauchtwagenkauf eines Elektrofahrzeugs die Batterie und Ladeleistung eine große Rolle spielen. Der Zustand des Akkus, die Ladeleistung, das Vorhandensein von Garantieversprechen und Wartungsprotokollen sollten genau geprüft werden, um mögliche Kosten beim Austausch der Batterie oder bei der Nutzung der Ladeinfrastruktur zu vermeiden.

Einen guten Überblick über den Zustand des Akkus und anderer wichtiger Komponenten kann man mithilfe eines Elektroauto-Vergleichstests oder einer Fahrzeugbewertung von Eurotax erhalten. Diese geben wichtige Hinweise auf den Zustand des Fahrzeugs und können eine Entscheidungshilfe beim Kauf bieten.

Ladekabel

Ladekabel

Beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos ist es wichtig, das passende Ladekabel zu beachten. Da Elektroautos unterschiedliche Ladeanschlüsse haben können, ist es ratsam, vor dem Kauf zu klären, welches Ladekabel benötigt wird. Ein Standard-Ladekabel ist oft im Lieferumfang des Fahrzeugs enthalten.

Beim Check des gebrauchten Elektroautos sollte auch das Ladekabel auf mögliche Schäden wie Marderbisse oder Reifenschäden überprüft werden. Falls das Ladekabel fehlt oder in einem schlechten Zustand ist, sollte dies in den Verhandlungen über den Kaufpreis berücksichtigt werden.

Ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Elektroautos ist auch die Ladeleistung. Diese kann je nach Modell und Zustand des Akkus variieren. Eine geringere Ladeleistung kann auf eine ältere Batterie hinweisen, die weniger Energie speichern kann.

Es gibt auch Modelle, bei denen das Ladekabel bereits integriert ist. Dies kann praktisch sein, da das Kabel immer griffbereit ist und nicht extra mitgeführt werden muss.

Zusätzlich ist es ratsam, beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos auf ein Wartungs- und Prüfprotokoll zu achten. Dieses gibt Aufschluss über den Zustand des Fahrzeugs, der Akkus und der Hochvoltleitungen. Ein Garantieversprechen für den Akku oder die Hochvoltleitungen ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium.

Ein weiterer wichtiger Punkt beim Kauf eines Elektroautos ist der Zustand der Reifen. Eine hohe Ladeleistung und der Einsatz einer Klima-Wärmepumpe können die Reifen stärker beanspruchen. Reifen sollten daher regelmäßig gecheckt und bei Bedarf ausgetauscht werden.

Generell sind Elektroautos wertstabiler als Verbrenner und behalten ihren Wert auch im Alter noch recht gut. Dies ist ein weiterer Grund, warum der Kauf eines gebrauchten Elektroautos eine gute Option sein kann.

Insgesamt gilt beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos, dass man darauf achten sollte, dass alle relevanten Punkte, wie Ladekabel, Akkus, Reifen und Zustand des Fahrzeugs, gecheckt werden. Besonders wichtig ist auch ein Überblick über den Zustand der Hochvoltleitungen, da diese sehr teuer sein können, wenn sie ausfallen oder repariert werden müssen.

Bremsen

Eine der wichtigsten Komponenten, die beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos überprüft werden müssen, sind die Bremsen.

Anders als bei älteren Verbrennern werden die Bremsen beim Elektroauto aufgrund der höheren Einsatz von Rekuperation und der damit verbundenen geringeren Verwendung der physischen Bremsen weniger beansprucht. Dies bedeutet, dass die Bremsen in der Regel weniger Verschleiß aufweisen und somit länger halten.

Trotzdem ist es wichtig, die Bremsen eines gebrauchten Elektroautos beim Kauf zu überprüfen. Im Idealfall sollte ein professioneller Mechaniker einen Blick auf die Bremsen werfen und deren Zustand bewerten.

Ein weiterer Punkt, den man beim Kauf eines Elektroautos beachten sollte, sind die Hochvoltleitungen. Diese müssen ebenfalls auf mögliche Beschädigungen überprüft werden, da sie einen wichtigen Bestandteil des Fahrzeugs darstellen.

Bei Elektroautos sind die Bremsen oft in den Akku integriert, sodass ein Austausch der Bremsen auch den Austausch des Akkus nach sich ziehen kann. Es ist daher ratsam, auf die Garantieversprechen und das Wartungs-Prüfprotokoll des Fahrzeugs zu achten.

Im Allgemeinen sind Elektroautos wartungsärmer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Dennoch gibt es einige Punkte, die vor dem Kauf eines Elektroautos überprüft werden sollten: beispielsweise Marderbisse an den Kabeln, Reifenschäden oder der Zustand der Reifen selbst.

Auch die Reichweite eines Elektroautos sollte gecheckt werden. Je älter die Gremien, desto geringer ist oft die effektive Reichweite. Allerdings gibt es mittlerweile Modelle wie den Hyundai IONIQ oder den Nissan LEAF, bei denen die Reichweite auch bei älteren Modellen noch sehr hoch ist.

Ein wichtiger Punkt, der beim Kauf eines Elektroautos nicht unterschätzt werden sollte, ist der Zustand des Akkus. Der Akku ist neben den Bremsen einer der wesentlichen Komponenten eines Elektroautos und kann bei Defekten einen hohen finanziellen Schaden verursachen.

Tipp: Beim Kauf eines Elektroautos sollte unbedingt auf das Ladekabel geachtet werden. Es sollte im Idealfall entweder im Kaufpreis integriert sein oder zumindest optional erworben werden können.

Ein weiterer Grund, warum die Bremsen bei Elektroautos eine hohe Bedeutung haben, ist die Klima-Wärmepumpe. Diese nutzt die Energie der Bremsen, um das Fahrzeug zu heizen oder zu kühlen. Sind die Bremsen in einem schlechten Zustand, kann dies zu einem höheren Energieverbrauch führen.

Ein Elektroauto kann ein guter Kauf sein, jedoch sollte man sich vor dem Kauf gut informieren und alle Aspekte, einschließlich der Bremsen, genau überprüfen.

Weitere Tipps und Informationen zu Elektroautos finden Sie auf der Website von Aviloo sowie in unserem Elektroauto-Vergleichstest.

Reifen

Reifen

Beim Gebrauchtwagenkauf eines Elektroautos sollten die Reifen unbedingt beachtet werden. Sie sind ein wichtiges Element für die Sicherheit und eine gute Fahrt. Da Elektroautos aufgrund der schwereren Akkus oft mehr wiegen als Verbrennungsmotor-Modelle, muss auch die Bereifung besonders robust sein.

Die Ladeleistung kann bei älteren Modellen oder solchen mit einer geringeren Reichweite deutlich schneller abnehmen, wenn die Reifen nicht regelmäßig gecheckt und gewartet werden. Reifenschäden können sich negativ auf die Leistung und die Akkus auswirken.

Ein Blick auf die Reifen kann schon viel über den Zustand des Elektroautos verraten. Wenn die Reifen stark abgenutzt sind oder Anzeichen von Unfallspuren zeigen, sollte man vorsichtig sein. Auch Marderbisse oder Beschädigungen an den Hochvoltleitungen sollten gecheckt werden.

Bei einem Elektroauto gibt es außerdem noch weitere Reifenthemen zu beachten. Aufgrund des hohen Drehmoments und des schweren Akkus müssen die Bremsen besonders gut funktionieren. Die Klima-Wärmepumpe kann die Reichweite des Elektroautos beeinflussen und sollte daher ebenfalls überprüft werden.

Ein wichtiger Tipp beim Reifenkauf für Elektroautos: Achten Sie darauf, dass die Reifen den Anforderungen des Elektroautos entsprechen. Es gibt spezielle Reifen, die den höheren Drehmomenten und dem schwereren Gewicht gerecht werden können.

Bei einem Gebrauchtwagenkauf ist es ratsam, sich ein Wartungs- und Prüfprotokoll zeigen zu lassen. Hier kann man sehen, ob die Reifen regelmäßig überprüft wurden und in welchem Zustand sie sind.

Die Eurotax gibt zudem einen Überblick über den Wert und den Zustand der Reifen. Bei einem Elektroauto ist es besonders wichtig, dass die Reifen in einem guten Zustand sind, da sie einen großen Einfluss auf die Energieeffizienz und die Reichweite haben.

Die Reifen sind oft ein unterschätzter Faktor beim Kauf eines Elektroautos. Sie können viel über den Zustand des Fahrzeugs verraten und sollten daher unbedingt beachtet werden.

Hochvoltleitungen

Beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Einer dieser Punkte betrifft die Hochvoltleitungen des Fahrzeugs. Hier sind 7 Tipps, die Ihnen dabei helfen, die Hochvoltleitungen richtig zu bewerten:

  1. Akkus: Überprüfen Sie den Zustand des Akkus. Ein alter Akku kann die Reichweite und die Ladeleistung des Elektroautos deutlich reduzieren. Fragen Sie den Verkäufer nach Informationen über die Akkus, wie z.B. ein Wartungs-Prüfprotokoll oder Garantieversprechen.
  2. Ladeleistung: Stellen Sie sicher, dass das Elektroauto über ein Ladekabel verfügt. Überprüfen Sie, ob das Kabel im Kaufpreis enthalten ist und in welchem Zustand es sich befindet.
  3. Reichweite: Informieren Sie sich über die Reichweite des Elektroautos. Vergleichen Sie diese mit anderen Modellen und prüfen Sie, ob die angegebene Reichweite realistisch ist.
  4. Wartungs- und Prüfprotokoll: Fragen Sie nach einem Wartungs- und Prüfprotokoll des Elektroautos. Dieses Protokoll gibt Aufschluss über den Zustand des Fahrzeugs und kann eventuelle Mängel oder Schäden aufzeigen.
  5. Sicherheitsvorkehrungen: Achten Sie darauf, dass das Elektroauto über Sicherheitsvorkehrungen verfügt, um Unfälle oder Verletzungen durch Hochvoltleitungen zu vermeiden. Fragen Sie nach einem Prüfbericht, der die Sicherheitsstandards des Fahrzeugs bestätigt.
  6. Zustand der Reifen: Überprüfen Sie den Zustand der Reifen. Achten Sie auf eventuelle Schäden wie Reifenschäden, die auf Marderbisse oder andere Ursachen zurückzuführen sein können.
  7. Garantieversprechen: Informieren Sie sich über die Garantieversprechen des Herstellers. Einige Hersteller bieten eine Garantie auf die Hochvoltleitungen und den Akku an, was Ihnen mehr Sicherheit beim Gebrauchtwagenkauf gibt.

Ein Blick auf die Hochvoltleitungen eines Elektroautos ist beim Kauf unbedingt erforderlich. Sie sollten sicherstellen, dass diese in gutem Zustand sind und den Sicherheitsstandards entsprechen. Nur so können Sie sichergehen, dass das Fahrzeug zuverlässig ist und Ihnen keine Probleme bereitet.

Klima-Wärmepumpe

Eine Klima-Wärmepumpe ist bei älteren Elektroauto-Modellen oft nicht Standard. Die meisten Modelle der ersten Generationen, wie zum Beispiel der Nissan Leaf oder der Hyundai Ioniq, sind ohnehin noch nicht mit einer Klima-Wärmepumpe ausgestattet. Das sollte vor dem Kauf beachtet werden, da eine Klima-Wärmepumpe die Reichweite des Fahrzeugs erhöhen kann.

Die Klima-Wärmepumpe ist wichtig, da sie die Heizung und Kühlung des Fahrzeugs übernimmt. Sie nutzt die Energie aus der Umgebungsluft, um das Fahrzeug zu kühlen oder zu heizen. Im Winter kann dies besonders wichtig sein, da die Heizung sehr viel Energie benötigt und dadurch die Reichweite des Fahrzeugs beeinträchtigt werden kann. Eine Klima-Wärmepumpe kann dieses Problem lösen.

Beim Gebrauchtwagenkauf sollte immer geprüft werden, ob das Fahrzeug über eine Klima-Wärmepumpe verfügt. Diese Information findet man oft in den technischen Daten oder kann beim Verkäufer erfragt werden. Es lohnt sich auch, nach einem Wartungs-Prüfprotokoll zu fragen, um den Zustand der Klima-Wärmepumpe zu überprüfen.

Einige ältere Elektroauto-Modelle aus den Anfangsjahren haben keine integrierte Klima-Wärmepumpe. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, die Anschaffung einer nachträglichen Installation zu erwägen. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass dies zusätzliche Kosten verursacht.

Es gibt auch Elektroauto-Modelle, bei denen die Klima-Wärmepumpe nachträglich integriert werden kann. Hierbei sollte ein Fachmann hinzugezogen werden, um die beste Lösung für das Fahrzeug zu finden und den Einbau fachgerecht durchzuführen.

Insgesamt wird die Bedeutung der Klima-Wärmepumpe oft unterschätzt. Sie kann einen großen Einfluss auf die Reichweite und den Komfort des Elektroautos haben. Daher ist es wichtig, beim Elektroauto-Gebrauchtwagenkauf auf eine Klima-Wärmepumpe zu achten.

Serviceheft

Serviceheft

Beim Gebrauchtwagenkauf ist ein vollständig ausgefülltes Serviceheft besonders wichtig. In einem Serviceheft werden alle Inspektionen und Wartungen eines Fahrzeugs dokumentiert. Das gilt sowohl für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor als auch für Elektroautos.

Elektroautos sind zwar generell wartungsärmer als Verbrennungsmotoren, dennoch gibt es einige Punkte, die beim Serviceheft beachtet werden sollten. Durch die leistungsstärkeren Elektro-Akkus in modernen Elektroautos haben sich neue technische Standards durchgesetzt. So hat beispielsweise eine höhere Ladeleistung Einzug gehalten.

Es ist daher wichtig, beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos das Serviceheft genau zu prüfen. Ein Blick auf die Einträge gibt Aufschluss darüber, ob das Fahrzeug regelmäßig gewartet wurde und ob mögliche Probleme, wie etwa ein geringerer Ladestand der Akkus oder Schäden an den Hochvoltleitungen, behoben wurden.

Ein Beispiel: In einem Elektroauto-Vergleichstest in Österreich wurden 12 gebrauchte Elektroautos genauer untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass einige Fahrzeuge keine oder nur unvollständige Servicehefte hatten. Bei anderen fehlten wichtige Einträge zu Wartungs- und Reparaturarbeiten.

Ein gut gepflegtes und vollständiges Serviceheft kann den Wert eines Elektroautos erheblich steigern, da potenzielle Käufer einen umfassenden Überblick über den Zustand und die Historie des Fahrzeugs erhalten.

Dabei ist nicht nur der Zustand des Akkus von Bedeutung, sondern auch andere Aspekte wie etwa der Zustand der Reifen, eventuelle Reifenschäden oder Marderbisse sowie technische Details wie die Funktionsweise der Klima-Wärmepumpe sollten im Serviceheft vermerkt sein.

Oft ist in einem Serviceheft auch ein Wartungs-Prüfprotokoll integriert, das einen detaillierten Überblick über durchgeführte Checks und Reparaturen gibt.

Insbesondere bei älteren Elektroautos kann es vorkommen, dass wichtige Reparaturen oder Wartungsarbeiten fehlen. Daher sollte bei einem gebrauchten Elektroauto unbedingt darauf geachtet werden, ob das Serviceheft vollständig und gepflegt ist.

Einige Online-Plattformen wie aviloo bieten zudem die Möglichkeit, anhand des Servicehefts und anderer Faktoren den Wert eines gebrauchten Elektroautos zu ermitteln. So kann der Käufer sicherstellen, dass er den richtigen Preis für das Fahrzeug bezahlt.

Insgesamt ist das Serviceheft eine wichtige Quelle für Informationen beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos. Es sollte unbedingt auf Vollständigkeit und den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs geachtet werden, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und den Wert des Fahrzeugs zu erfahren.

Häufige Fragen beim Kauf eines gebrauchten E-Autos

Häufige Fragen beim Kauf eines gebrauchten E-Autos

Beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos gibt es einige häufige Fragen, die beachtet werden sollten, um mögliche Probleme zu vermeiden. Im Folgenden finden Sie eine Liste von wichtigen Fragen:

  1. Wie ist der Zustand der Bremsen? Die Bremsen eines Elektroautos werden durch das sogenannte „Rekuperieren“ stärker beansprucht als bei einem Verbrennungsmotor. Es ist daher wichtig zu prüfen, ob die Bremsen in gutem Zustand sind und ob sie ausgetauscht werden müssen.
  2. Kann der Akku noch viel Energie speichern? Der Zustand des Akkus ist beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos besonders wichtig. Überprüfen Sie, wie viel Energie der Akku noch speichern kann und ob er möglicherweise ausgetauscht werden muss.
  3. Wurden die Reifen gecheckt? Da Elektroautos aufgrund ihres hohen Drehmoments stärker beschleunigen können, sind die Reifen einem höheren Verschleiß ausgesetzt. Überprüfen Sie, ob die Reifen in gutem Zustand sind und ob möglicherweise Reifenschäden vorliegen.
  4. Gibt es eine Garantie? Ein Garantieversprechen für den Akku oder andere wichtige Komponenten des Elektroautos ist beim Kauf eines Gebrauchtwagens sehr wichtig. Fragen Sie daher unbedingt nach einer Garantie und klären Sie, was genau abgedeckt ist.
  5. Haben Marderbisse Spuren hinterlassen? Marderbisse können bei Elektroautos zu schweren Beschädigungen führen. Überprüfen Sie daher, ob das Fahrzeug bereits von Mardern angegriffen wurde und ob alle Hochvoltleitungen intakt sind.
  6. Wurde die Klima-Wärmepumpe gecheckt? Die Klima-Wärmepumpe ist ein wichtiger Bestandteil des Elektroautos. Überprüfen Sie, ob sie funktionstüchtig ist und ob es Hinweise auf Probleme gibt.
  7. In welchem Zustand ist das Fahrzeug? Neben den speziellen Fragen zum Elektroantrieb sollten auch die allgemeinen Fragen zum Zustand des Fahrzeugs beachtet werden. Prüfen Sie, ob das Fahrzeug unfallfrei ist und ob es äußerliche Schäden gibt.

Beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos sollten Sie sich außerdem über den Wertverlust im Vergleich zu Neufahrzeugen und den aktuellen Markt für gebrauchte Elektroautos informieren. Für einen besseren Überblick gibt es zahlreiche Elektroauto-Vergleichstests und verschiedene Plattformen wie „Aviloo“ in Österreich, auf denen gebrauchte Elektroautos angeboten werden.

Telekorn