Verkehrsregeln und Besonderheiten beim Autofahren in Griechenland: Mautgebühren, Promillegrenzen, Tempolimits und mehr

Autofahren in Griechenland Maut Promillegrenze Tempolimits  mehr

Griechenland ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt. Hier kann man nicht nur die antike Geschichte und atemberaubende Landschaften genießen, sondern auch mit dem Auto die schöne Küste entlangfahren. Beim Autofahren in Griechenland müssen jedoch einige wichtige Regeln beachtet werden.

In Griechenland gibt es Mautgebühren auf einigen Autobahnen. Diese Gebühren können je nach Strecke und Fahrzeugklasse variieren. Sowohl griechische als auch ausländische Fahrzeuge müssen beim Passieren der Mautstellen entsprechende Gebühren entrichten. Es ist daher ratsam, ausreichend Bargeld dabei zu haben, da nicht an allen Mautstellen Kartenzahlung möglich ist.

Ein weiterer wichtiger Punkt beim Autofahren in Griechenland ist die Promillegrenze. Hier gilt die gesetzliche Höchstgrenze von 0,5 Promille für Fahrer über 21 Jahren. Bei jüngeren Fahrern, Führerscheinneulingen sowie Fahrern von Bussen und Gespannen kann die Promillegrenze sogar bei 0,2 Promille liegen.

Auch die Tempolimits müssen beachtet werden. Innerorts gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, außerorts von 90 km/h und auf Autobahnen von 130 km/h. Es kann jedoch vorkommen, dass in manchen Abschnitten niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten. Daher ist es wichtig, die Verkehrszeichen genau zu beachten.

Alkohol-Bestimmungen in Griechenland

Hier sind einige wichtige Alkohol-Bestimmungen, die man beim Autofahren in Griechenland beachten muss:

  • Die Promillegrenze in Griechenland beträgt 0,5 Promille.
  • Bei einem Promillewert zwischen 0,5 und 0,8 wird eine Geldstrafe von 200 bis 1.000 Euro und ein Fahrverbot von einem Monat verhängt.
  • Bei einem Promillewert über 0,8 wird eine Geldstrafe von 1.000 bis 2.000 Euro, ein Fahrverbot von drei Monaten bis zu einem Jahr sowie eine Freiheitsstrafe von einem Monat bis zu einem Jahr verhängt.
  • Die Strafen können bei wiederholtem Verstoß drastisch erhöht werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Alkohol-Bestimmungen in Griechenland streng gehandhabt werden und es empfehlenswert ist, beim Autofahren gänzlich auf Alkohol zu verzichten. Auch das Mitführen von alkoholischen Getränken im Fahrzeug kann zu Problemen führen.

Aufgrund dieser Bestimmungen und um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, wird in Griechenland regelmäßig Alkoholkontrollen durchgeführt.

Geschwindigkeitsbegrenzungen

Beim Autofahren in Griechenland gelten verschiedene Geschwindigkeitsbegrenzungen, die unbedingt eingehalten werden müssen. Die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen beträgt in der Regel 120 km/h, in Ortschaften 50 km/h und außerorts 90 km/h.

Es gibt jedoch auch Straßen, auf denen die Geschwindigkeitsbegrenzung niedriger ist. Besonders in Wohngebieten und auf kurvenreichen Strecken sollte man sich an reduzierte Höchstgeschwindigkeiten halten.

Wichtige Hinweise in Bezug auf Geschwindigkeitsbegrenzungen in Griechenland sind:

  • Tempolimits werden durch Verkehrszeichen angezeigt und gelten für alle Fahrzeuge.
  • Bei starkem Regen oder schlechter Sicht muss die Geschwindigkeit angepasst werden.
  • Auch für Gespanne gelten spezielle Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Es ist außerdem wichtig zu beachten, dass die Tempolimits in anderen Ländern variieren können. Beim Autofahren in Griechenland sollte man sich daher über die Geschwindigkeitsbegrenzungen informieren, um Strafen zu vermeiden. In Österreich beispielsweise gelten teilweise niedrigere Höchstgeschwindigkeiten als in Griechenland.

Die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen ist nicht nur wichtig für die eigene Sicherheit, sondern auch für die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.

Maut in Griechenland

Maut in Griechenland

Beim Autofahren in Griechenland müssen auch Mautgebühren entrichtet werden. Hier sind wichtige Informationen zu den Mautgebühren in Griechenland:

  • In Griechenland gibt es Autobahnen, für die Mautgebühren erhoben werden.
  • Die Mautgebühren können je nach Strecke variieren.
  • Auch Fahrzeuge mit Anhängern oder Gespannen müssen Mautgebühren zahlen.
  • Die Maut kann entweder in bar oder mit Kreditkarte bezahlt werden.

Zusätzlich zu den Mautgebühren in Griechenland muss beachtet werden, dass einige Autobahnen eine Vignettenpflicht haben. Das bedeutet, dass eine Vignette gekauft werden muss, um auf diesen Autobahnen fahren zu dürfen. Die Vignetten können online oder an Raststätten erworben werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass in Griechenland strengere Promillegrenzen gelten als in Deutschland. Die Promillegrenze liegt bei 0,5 Promille. Es ist also nicht erlaubt, alkoholisiert Auto zu fahren.

Zusätzlich gilt in Griechenland eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h innerorts, 90 km/h auf Landstraßen und 120 km/h auf Autobahnen.

Wenn Sie in Griechenland mit dem Auto fahren, müssen Sie sich also an die Geschwindigkeitsbegrenzungen, Mautgebühren und Promillegrenzen halten, um Bußgelder oder andere Konsequenzen zu vermeiden.

Mitführpflichten

Mitführpflichten

In Griechenland gelten bestimmte Mitführpflichten, die Autofahrer beachten müssen. Hier sind einige wichtige Dinge, die man beim Autofahren in Griechenland mit sich führen muss:

Warndreieck und Warnweste

Warndreieck und Warnweste

  • Jeder Autofahrer muss ein Warndreieck mit sich führen und bei einer Panne oder einem Unfall aufstellen. Das Warndreieck sollte gut sichtbar aufgestellt werden.
  • Es ist auch vorgeschrieben, eine Warnweste im Auto mitzuführen. Im Falle einer Panne oder eines Unfalls sollte man die Warnweste tragen, um gut sichtbar zu sein.

Pannenset

Es wird empfohlen, ein Pannenset mitzuführen, das Werkzeuge und Ausrüstung zur Behebung kleinerer Probleme am Fahrzeug enthält. Ein Pannenset kann bei einer Panne sehr hilfreich sein, um eine schnelle Reparatur vorzunehmen oder zu helfen, bis Hilfe eintrifft.

Führerschein und Fahrzeugpapiere

Beim Autofahren in Griechenland muss man immer den Führerschein und die Fahrzeugpapiere dabei haben. Die Fahrzeugpapiere sollten aktuell und gültig sein.

Feuerlöscher

Es wird empfohlen, einen Feuerlöscher im Auto mit sich zu führen. Ein Feuerlöscher kann im Falle eines Brandes dazu beitragen, Schaden zu begrenzen oder sogar Leben zu retten.

Weitere wichtige Mitführpflichten

Beim Autofahren in Griechenland können noch weitere Mitführpflichten gelten, wie beispielsweise:

  • Verbandskasten
  • Reservekanister
  • Zulässiges Ersatzlampenset
  • Alkoholtester (nicht mehr zwingend vorgeschrieben)

Es ist wichtig, sich vor einer Reise nach Griechenland über die aktuellen Mitführpflichten zu informieren, da sich die Vorschriften ändern können.

Telefonieren beim Fahren

Telefonieren beim Fahren

Beim Autofahren in Griechenland müssen Fahrer einige wichtige Regeln beachten, um sicher unterwegs zu sein. Eines davon betrifft das Telefonieren während der Fahrt. Hier gelten bestimmte Vorschriften, die unbedingt eingehalten werden müssen.

Die Gesetzeslage

In Griechenland ist es verboten, während des Fahrens ein Mobiltelefon in der Hand zu halten. Dies gilt sowohl für das Telefonieren als auch für das Schreiben von Textnachrichten. Fahrer müssen ihr Telefon während der Fahrt in einer Halterung oder einer anderen Vorrichtung befestigen, damit sie beide Hände am Lenkrad haben.

Strafen und Bußgelder

Verstöße gegen das Verbot des Telefonierens beim Fahren können mit hohen Geldstrafen geahndet werden. Je nachdem, ob es sich um einen Erstverstoß oder einen wiederholten Verstoß handelt, variieren die Bußgelder. Fahrer sollten daher unbedingt darauf achten, nicht beim Telefonieren erwischt zu werden.

Tipps für die Verkehrssicherheit

Tipps für die Verkehrssicherheit

Die Verkehrssicherheit hat oberste Priorität. Daher sollten Fahrer die folgenden Tipps beachten, um Unfälle zu vermeiden:

  • Telefonieren Sie nicht beim Fahren, sondern nutzen Sie eine Freisprecheinrichtung.
  • Beantworten Sie keine Telefonate, wenn Sie sich in einer riskanten Situation befinden, z. B. beim Überholen, Abbiegen oder Einparken.
  • Wenn Sie einen Anruf entgegennehmen müssen, parken Sie Ihr Fahrzeug an einem sicheren Ort, bevor Sie das Gespräch annehmen.
  • Vermeiden Sie es, während der Fahrt Textnachrichten zu schreiben oder zu lesen.

Telefonieren beim Fahren kann nicht nur gefährlich sein, sondern ist auch gesetzlich verboten. Fahrer sollten sich daher an die Vorschriften halten und immer die Verkehrssicherheit im Auge behalten.

Winterreifen

Winterreifen sind in Griechenland nicht gesetzlich vorgeschrieben, können jedoch in bestimmten Situationen von Vorteil sein.

Griechenland hat ein mildes Winterklima, insbesondere in den Küstenregionen. Dennoch kann es in den Bergen oder bei starkem Regen zu winterlichen Bedingungen kommen. Daher ist es ratsam, Winterreifen aufzuziehen, wenn man in diesen Regionen unterwegs ist.

Winterreifen bieten eine bessere Traktion und kürzere Bremswege auf nasser oder verschneiter Fahrbahn. Sie sind mit speziellen Profilblöcken ausgestattet, die für eine verbesserte Griffigkeit sorgen. Auch bei niedrigen Temperaturen bleiben Winterreifen elastisch und behalten ihre Haftung auf der Straße.

Beim Autofahren in Griechenland kann es wichtig sein, auf Winterreifen vorbereitet zu sein, insbesondere wenn man in den Wintermonaten oder in den Bergen unterwegs ist. In einigen europäischen Ländern wie Deutschland oder Österreich sind Winterreifen gesetzlich vorgeschrieben, daher kann es sinnvoll sein, bereits vor der Reise in Griechenland Winterreifen aufzuziehen, wenn man aus einem dieser Länder kommt.

Es ist auch zu beachten, dass in Griechenland Kettenpflicht für Fahrzeuge mit Winterreifen existiert, wenn die Straßenverhältnisse es erfordern. Daher sollte man immer Schneeketten mitführen, falls man in besonders verschneite Gebiete fahren möchte.

Telekorn