7 Fehler im Winter für Autos und Autofahrer

7 Winter-Todsünden für Auto und Autofahrer

Es ist wichtig, im Winter einige Dinge zu verhindern, um Schäden am Auto zu vermeiden. Dabei gilt es vor allem, innerhalb und außerhalb des Autos auf bestimmte Punkte zu achten. Scheibenwischer, Autobatterie, Karosserie und andere Teile des Autos sind besonders gefährdet. Eine regelmäßige Autowäsche oder das regelmäßige Eiskratzen sind dabei unerlässlich.

Ein häufiger Fehler, den Autofahrer im Winter machen, ist es, das Auto nicht regelmäßig zu waschen. Durch Schnee, Streusalz und Schmutz kann sich Schmutz auf der Karosserie ablagern, der zu Korrosion führen kann. Eine regelmäßige Autowäsche kann dies verhindern und die Lebensdauer des Autos verlängern. Zudem ist es wichtig, auch die Scheiben regelmäßig zu reinigen, um die Sichtbarkeit zu verbessern.

Eine weitere Winter-Todsünde ist es, das Auto nicht regelmäßig von Schnee zu befreien. Vor der Fahrt sollte man immer den Schnee von den Scheiben, dem Dach und den anderen Teilen des Autos entfernen. Andernfalls kann der Schnee während der Fahrt abrutschen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Zudem besteht die Gefahr, dass der Schnee auf den Scheiben gefriert und die Sicht behindert. Deshalb sollte man immer genug Zeit einplanen, um das Auto vor der Fahrt vom Schnee zu befreien.

Nicht zu vergessen sind auch die Wintertüren. Wenn die Dichtungen an den Türen nicht richtig schließen, kann in das Auto Feuchtigkeit eindringen. Dies kann zu Frostbildung an den Türen und den Türschlössern führen, was das Öffnen und Schließen der Türen erschwert. Um dies zu vermeiden, sollten die Türen regelmäßig auf ihre Dichtigkeit überprüft werden. Falls nötig, können die Dichtungen mit speziellen Pflegemitteln behandelt werden.

Die 7 Winter-Todsünden für Autofahrer

Die 7 Winter-Todsünden für Autofahrer

Im Winter gibt es einige Dinge, die Autofahrer unbedingt vermeiden sollten, um Schäden am Auto und Unfälle auf den Straßen zu verhindern. Im Folgenden sind die 7 Winter-Todsünden für Autofahrer aufgelistet:

  1. Das Versäumen des regelmäßigen Eiskratzens ist eine große Sünde, denn eine vereiste Autoscheibe beeinträchtigt die Sicht und erhöht das Unfallrisiko. Daher ist es wichtig, die Autoscheiben vor Fahrtantritt gründlich von Eis zu befreien.
  2. Auch das Vernachlässigen der Autowäsche im Winter ist ein Fehler. Durch Schnee und Streusalz kann die Karosserie des Autos angegriffen werden. Es ist ratsam, das Auto regelmäßig zu waschen, um Schäden zu verhindern.
  3. Die dritte Sünde betrifft die Scheibenwischer. Es ist wichtig, dass die Scheibenwischer in einem guten Zustand sind und einwandfrei funktionieren. Defekte Scheibenwischer können die Sicht behindern und somit das Unfallrisiko erhöhen.
  4. Auf das regelmäßige Überprüfen und gegebenenfalls Erneuern der Dichtungen sollte nicht verzichtet werden. Beschädigte Dichtungen können zu Feuchtigkeits- und Kälteeinbrüchen im Fahrzeuginneren führen.
  5. Die Autobatterie sollte im Winter besonders im Blick behalten werden. Kälte kann die Batterie schwächen und zu Startproblemen führen. Es ist ratsam, die Autobatterie regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu laden oder auszutauschen.
  6. Auch das Versäumen des Schnees von der Karosserie zu entfernen ist eine Sünde. Eine dicke Schneeschicht kann die Sicht beeinträchtigen und auch andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Daher sollte das Auto vor Fahrtbeginn gründlich von Schnee befreit werden.
  7. Zu guter Letzt sollten auch die Türschlösser nicht vernachlässigt werden. Durch Eis und Kälte können die Schlösser schnell blockieren. Es ist ratsam, die Türschlösser regelmäßig mit einem geeigneten Mittel zu behandeln, um ein Einfrieren zu verhindern.

Indem man diese Winter-Todsünden vermeidet und regelmäßig sein Auto auf Winterfestigkeit prüft, kann man die Sicherheit auf den Straßen erhöhen und Schäden am Fahrzeug verhindern. Es liegt ganz in der Hand des Autofahrers, wie er sich auf die winterlichen Straßen vorbereitet.

1 – Im Winter auf die Autowäsche verzichten

Im Winter ist es wichtig, dass Autofahrer auf regelmäßige Autowäschen verzichten. Eine Autowäsche kann verhindern, dass Wasser in die Türschlösser gelangt und diese einfriert. Zudem kann eine Autowäsche das Eiskratzen auf den Scheiben erschweren oder sogar vermeiden.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass eine Autowäsche innerhalb oder kurz vor einem Frost- oder Schneefall zu Schäden führen kann. Das Wasser kann in den Dichtungen, Scheibenwischern und anderen Bereichen gefrieren und so Schäden verursachen.

Es ist daher ratsam, im Winter auf eine Autowäsche ganz oder zumindest regelmäßig zu verzichten, um Schäden am Fahrzeug und andere Winter-Todsünden zu vermeiden. Stattdessen kann man das Fahrzeug von Hand mit einem Eiskratzer oder einer Schneebürste reinigen und so die Karosserie und die Scheiben von Schnee und Eis befreien.

Dabei sollte auch darauf geachtet werden, dass die Autobatterie nicht zu lange der Kälte ausgesetzt ist, da sie sonst rasch entladen werden kann.

  1. Eiskratzen mit ungeeignetem Werkzeug
  2. Feuchte Schuhe im Auto lassen
  3. Zu wenig Reifendruck
  4. Mit Sommerreifen fahren
  5. Zu wenig Frostschutzmittel im Kühler haben
  6. Scheiben nur von außen eisfrei machen
  7. Zu dünn oder ohne Winterjacke im Auto sitzen
Weitere Winter-Todsünden:

2 – Immer nur Kurzstrecken fahren

2 – Immer nur Kurzstrecken fahren

Im Winter ist es verlockend, das Auto nur für Kurzstrecken zu nutzen, um der Kälte zu entkommen. Doch diese Gewohnheit kann Ihrem Auto schaden. Hier sind einige Dinge zu beachten:

  • Die regelmäßige Autowäsche ist besonders wichtig im Winter, um Schäden an der Karosserie zu verhindern. Salz und Schnee können schnell zu Rostbildung führen, daher sollte das Auto regelmäßig gewaschen werden.
  • Das Eiskratzen von den Scheiben sollte gründlich und von Hand erfolgen, um Beschädigungen der Scheibenwischer zu verhindern. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung einer Eisdecke, die das Abkratzen erleichtert.
  • Die Autobatterie wird bei Kurzstreckenfahrten nicht ausreichend geladen. Um Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, regelmäßig längere Strecken zu fahren, um die Batterie wieder vollständig aufzuladen.
  • Bei Schnee oder Glatteis ist es wichtig, dass das Auto von Schnee befreit wird, bevor man sich auf die Straßen begibt. Dies verhindert mögliche Gefahren und sorgt für eine bessere Sicht.
  • Die Dichtungen des Autos sollten regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie intakt sind. Wenn sie beschädigt sind, kann Feuchtigkeit ins Auto gelangen, was zu Schimmelbildung führen kann.

Nicht immer nur Kurzstrecken zu fahren, sondern auch regelmäßig längere Strecken einzuplanen, kann helfen, Schäden am Auto im Winter zu vermeiden. Nehmen Sie sich also Zeit, um Ihr Auto gut zu pflegen und es winterfest zu machen.

3 – Mit verschmierter Windschutzscheibe fahren

3 – Mit verschmierter Windschutzscheibe fahren

Eine der Winter-Todsünden, die man unbedingt vermeiden sollte, ist das Fahren mit einer verschmierten Windschutzscheibe. Eine verschmutzte oder vereiste Windschutzscheibe kann die Sicht beeinträchtigen und zu gefährlichen Situationen auf den Straßen führen.

Es ist wichtig, regelmäßig die Autowäsche durchzuführen, besonders in der kalten Jahreszeit. Eine gründliche Autowäsche kann dazu beitragen, dass Schmutz, Schnee, Eis und andere Ablagerungen von der Karosserie, den Dichtungen und den Scheibenwischern entfernt werden. Dabei wird auch die Windschutzscheibe gereinigt und von Schlieren befreit.

Wenn man jedoch keine Zeit oder Möglichkeit hat, das Auto regelmäßig zu waschen, kann man zumindest die Windschutzscheibe von Hand reinigen. Dafür sollte man einen speziellen Autoscheibenreiniger verwenden und die Scheibe gründlich abwischen. Achtung: Wenn die Scheibe vereist ist, sollte man sie nicht mit heißem Wasser abtauen, da dies zu Schäden führen kann.

Rasch eintretender Schnee oder Niederschlag können die Sicht noch während der Fahrt beeinträchtigen. In diesem Fall sollte man unverzüglich anhalten und die Sichtverhältnisse durch Abwischen der Scheiben und Scheibenwischer verbessern. Es ist ratsam, immer ein geeignetes Reinigungstuch im Auto zu haben, um solche Situationen zu bewältigen.

Insgesamt ist es wichtig, dass Autofahrer die Bedeutung einer sauberen Windschutzscheibe im Winter verstehen. Eine regelmäßige Autowäsche und das Reinigen der Scheiben von Hand können dazu beitragen, dass die Sicht während der Fahrt nicht beeinträchtigt wird und Unfälle vermieden werden.

4 – Mit hoher Drehzahl bei kaltem Motor anfahren

Eine der größten Winter-Todsünden ist es, mit hoher Drehzahl bei kaltem Motor anzufahren. Durch das schnelle Betätigen des Gaspedals wird der Motor stark belastet, da er noch nicht richtig auf Betriebstemperatur ist. Dies kann zu Schäden an den Dichtungen, der Autobatterie und anderen Teilen des Fahrzeugs führen. Es ist wichtig, den Motor vor dem Losfahren angemessen warmlaufen zu lassen, damit er eine optimale Leistung erbringen kann.

Beim Anfahren auf schneebedeckten Straßen ist es besonders wichtig, behutsam Gas zu geben und die Drehzahl niedrig zu halten. Ein zu abruptes Beschleunigen kann dazu führen, dass die Reifen durchdrehen und das Fahrzeug die Kontrolle über die Straße verliert. Es ist ratsam, mit niedriger Geschwindigkeit anzufahren und das Gaspedal sanft zu betätigen, um ein sicheres Ankommen zu gewährleisten.

5 – Eiskratzen mit dem Scheibenwischer

Eine der größten Winter-Todsünden für Auto und Autofahrer ist das Eiskratzen mit dem Scheibenwischer. Dies sollte unbedingt vermieden werden, da es nicht nur zu Schäden am Scheibenwischer führt, sondern auch die Windschutzscheibe beschädigen kann.

Um das Eiskratzen mit dem Scheibenwischer zu verhindern, ist es wichtig, regelmäßig die Türschlösser zu enteisen und zu schmieren. Dadurch wird verhindert, dass das Wasser in den Schlössern gefriert und die Türen nicht mehr geöffnet werden können.

Auch eine regelmäßige Autowäsche ist wichtig, um die Dichtungen und die Karosserie vor Schäden durch Streusalz oder andere winterliche Verschmutzungen zu schützen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass keine Autowäsche bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt durchgeführt wird, da dies zu Schäden an der Karosserie führen kann.

Wenn es dennoch zu Eisbildung auf der Windschutzscheibe kommt, sollte das Eiskratzen mit einem handelsüblichen Eiskratzer erfolgen. Der Scheibenwischer sollte dabei nicht verwendet werden, da er schnell beschädigt werden kann und auch die Autobatterie belastet.

Es ist also wichtig, das Eiskratzen mit dem Scheibenwischer zu vermeiden, um Schäden an Windschutzscheibe, Scheibenwischer, Autobatterie und anderen Teilen des Autos zu verhindern. Stattdessen sollte regelmäßig enteist und geschmiert werden, sowie eine regelmäßige Autowäsche durchgeführt werden, um das Auto vor winterlichen Schäden zu schützen.

Telekorn