9 Tipps für das Fahren auf Schnee und Eis im Winter: Ein Leitfaden für Autofahrer

Autofahren im Winter 9 Tipps für die Fahrt auf Schnee und Eis

Wenn die kalte Jahreszeit anbricht, stellen sich viele Autofahrer die Frage, wie sie ihr Auto sicher durch den Winter lenken können. Das Fahren auf Schnee und Eis kann eine große Herausforderung darstellen, aber mit den richtigen Tipps und Tricks kann man die Fahrt trotzdem sicher bewältigen.

Ein wichtiger Tipp ist es, dass Autofahrer ihr Auto frühzeitig winterfest machen. Dazu gehört nicht nur das Eiskratzen der Scheiben, sondern auch das Überprüfen der Reifen. Winterreifen bieten einen besseren Grip auf der kalten Fahrbahn und sollten daher vor dem Fahrtantritt aufgezogen werden.

Des Weiteren sollte man darauf achten, dass das Auto gut vorbereitet ist. Eine gute Kaufberatung kann hier helfen, die passenden Utensilien wie Schneebesen, Enteiser und Co. zu finden. Zudem sollte die Batterie geladen und alle Lichter eingeschaltet sein, um besser gesehen zu werden.

Ein weiterer Tipp ist es, dass Autofahrer während der Fahrt stets die Kontrolle behalten sollten. Das bedeutet vorausschauendes Fahren, rechtzeitiges Bremsen und verantwortungsbewusstes Lenken. Besonders beim Bremsen und Lenken kann es auf Schnee und Eis leichter zu einem Rutschen kommen, daher sollte man hier besonders vorsichtig sein.

Wer noch unsicher ist, wie man sicher auf Schnee und Eis fährt, kann ein Fahrsicherheitstraining in Erwägung ziehen. Diese Trainings bieten eine wertvolle Wissensgrundlage und helfen dabei, die Kontrolle über das Auto zu behalten. Hier lernt man unter anderem, wie man in kritischen Situationen richtig reagiert und auf welchen Untergründen man besonders vorsichtig sein muss.

Insgesamt sollte man sich immer bewusst sein, dass der Winter besondere Anforderungen an das Autofahren stellt. Mit den richtigen Vorbereitungen und einer angepassten Fahrweise kann man sicher durch die kalte Jahreszeit kommen und Unfälle vermeiden.

Autofahren im Winter: Die richtige Ausrüstung

Für eine sichere Fahrt im Winter ist es wichtig, das Auto mit der richtigen Ausrüstung auszustatten. Autofahrer sollten darauf achten, dass sie alles Notwendige dabei haben, um möglichen Gefahren auf vereisten Straßen und bei Schnee zu begegnen.

Winterreifen

Winterreifen

Ein absolutes Muss für die Winterfahrt sind Winterreifen. Sie sorgen für ausreichenden Grip auf der Fahrbahn und ermöglichen ein sicheres Fahren bei winterlichen Bedingungen. Winterreifen sollten bereits vor Fahrtantritt aufgezogen werden, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug ausreichend Halt hat.

Schneeketten

Wenn es besonders verschneit oder vereist ist, können Schneeketten helfen, die Traktion des Fahrzeugs zu verbessern. Schneeketten werden in der Regel auf den Antriebsrädern montiert und bieten zusätzlichen Grip auf glatten Fahrbahnen.

Eiskratzer und Enteiser

Um die Windschutzscheibe während der Fahrt klar und gut sichtbar zu halten, sollten Autofahrer einen Eiskratzer und Enteiser dabei haben. Mit dem Eiskratzer können sie das Eis von der Scheibe entfernen, während der Enteiser dazu verwendet wird, um vereiste Türschlösser oder Gummis zu enteisen.

Schneebesen

Ein Schneebesen kann beim Entfernen von Schnee auf dem Auto helfen. Es ist wichtig, vor Fahrtantritt das gesamte Fahrzeug von Schnee zu befreien, um die Sicht nicht zu behindern und mögliche Gefahren zu vermeiden.

Weitere Tipps

Weitere Tipps

Zusätzlich zur richtigen Ausrüstung gibt es noch weitere wissenswerte Informationen zum Thema Autofahren im Winter. Autofahrer sollten darauf achten, dass sie frühzeitig bremsen und genügend Abstand zum Vordermann halten, da das Bremsen auf Schnee und Eis länger dauert. Es kann auch helfen, die Geschwindigkeit zu reduzieren und nur dann loszufahren, wenn die Straße gut geräumt und gestreut ist.

Des Weiteren sollten Autofahrer darauf achten, dass die Beleuchtung des Autos eingeschaltet ist, um besser gesehen zu werden. Ein regelmäßiger Blick auf die Reifen kann auch helfen, mögliche Beschädigungen zu erkennen. Wer unsicher ist, wie man richtig auf Schnee und Eis fährt, kann an Fahrsicherheitstrainings teilnehmen, um sein Wissen und seine Fähigkeiten zu verbessern.

Alles in allem ist die richtige Ausrüstung beim Autofahren im Winter unerlässlich, um die Fahrt sicher und ohne Probleme zu meistern.

Grundausstattung für kalte Tage

Bei winterlichen Straßenverhältnissen ist eine geeignete Grundausstattung im Auto unverzichtbar, um die Sicherheit und Fahrsicherheit zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Dinge, die jeder Autofahrer für kalte Tage mit sich führen sollte:

  • Winterreifen: Winterreifen mit ausreichendem Profil sorgen für mehr Grip und eine bessere Kontrolle über das Fahrzeug bei Schnee und Eis.
  • Eiskratzer und Schneebesen: Ein Eiskratzer und Schneebesen sollten immer griffbereit sein, um die Windschutzscheibe vor dem Fahrtantritt von Eis und Schnee zu befreien.
  • Enteiser: Ein Enteiser kann helfen, eingefrorene Schlösser oder vereiste Türdichtungen schnell und effektiv zu lösen.
  • Warnweste: Eine Warnweste sollte in jedem Auto vorhanden sein, um im Falle einer Panne oder Unfall besser sichtbar zu sein.
  • Zeit: Planen Sie genügend Zeit ein, um vor der Fahrt das Auto von Schnee und Eis zu befreien und sich auf die winterlichen Straßenverhältnisse einzustellen.

Diese Grundausstattung kann dazu beitragen, dass Autofahrer sicherer und besser auf winterliche Straßenverhältnisse vorbereitet sind. Zusätzlich sollten Autofahrer auch über winterliche Fahrtechniken informiert sein und gegebenenfalls an Fahrsicherheitstrainings teilnehmen, um ihre Fahrkünste auf Schnee und Eis zu verbessern.

Freie Sicht beim Autofahren im Winter

Freie Sicht beim Autofahren im Winter

Beim Autofahren im Winter ist eine freie Sicht auf die Straße von größter Bedeutung. Durch Schnee und Eis auf der Windschutzscheibe kann die Sicht stark eingeschränkt sein, was zu gefährlichen Situationen führen kann. Um dies zu vermeiden, sollten Autofahrer folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Eine gute Möglichkeit, die vereiste Windschutzscheibe zu enteisen, ist die Verwendung eines enteisers. Dieses Spray sollte vor der Fahrt auf die Scheibe gesprüht werden und ermöglicht eine schnellere Abtaumethode.
  2. Das Eiskratzen der Windschutzscheibe sollte gründlich erfolgen. Dabei sollte nicht nur das direkt sichtbare Eis entfernt werden, sondern auch das Eis, das sich auf den Scheibenwischern befindet. Andernfalls kann es zu Problemen bei der Reinigung der Scheibe während der Fahrt kommen.
  3. Ein Schneebesen ist ein praktisches Hilfsmittel, um den Schnee von der Autofrontscheibe zu entfernen. Durch einfaches Wischen kann der Schnee schnell und effektiv entfernt werden. Auch die Seiten- und Heckfenster sollten von Schnee befreit werden, um eine gute Rundumsicht zu gewährleisten.
  4. Autofahrer sollten darauf achten, dass die Scheibenwischer eingeschaltet sind, bevor sie das Auto starten. Dadurch wird verhindert, dass die Scheibenwischer auf der vereisten Scheibe festgefroren sind.
  5. Ein weiterer Tipp für eine gute Sicht ist die Verwendung von speziellen Winterreifen. Diese Reifen bieten einen besseren Grip auf schnee- und eisbedeckter Fahrbahn und sorgen somit für mehr Sicherheit während der Fahrt. Vor dem Winter-Fahrtipps sollte darauf geachtet werden, dass die Reifen genügend Profil haben und nicht abgefahren sind.
  6. Es ist ratsam, die Klimaanlage im Auto einzuschalten. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit im Innenraum verringert und die Windschutzscheibe beschlägt weniger schnell.
  7. Um das Beschlagen der Scheiben vollständig zu verhindern, können Autofahrer mit einem Lappen oder einem Tuch die Innenseite der Scheiben abreiben. Dadurch wird die Feuchtigkeit entfernt und das Beschlagen minimiert.
  8. Ein wichtiger Aspekt für eine gute Sicht ist auch die Beleuchtung des Autos. Alle notwendigen Lichter wie Abblendlicht, Fahrlicht oder Nebelscheinwerfer sollten vor dem Fahrtantritt überprüft werden.
  9. Es ist ratsam, frühzeitig loszufahren, um ausreichend Zeit für die Vorbereitungen zu haben. Das bedeutet, dass genügend Zeit für das Eiskratzen, Enteisen und den Check der Fahrzeugbeleuchtung eingeplant werden sollte.

Indem Autofahrer diese Tipps befolgen, können sie sicherstellen, dass sie bei winterlichen Bedingungen eine gute Sicht auf die Straße haben. Eine freie Sicht ist entscheidend für die Fahrsicherheit und hilft dabei, Unfälle zu vermeiden.

Bei winterlicher Witterung Fahrverhalten anpassen

Bei winterlichen Straßenverhältnissen sollte das Fahrverhalten angepasst werden, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Autofahrer müssen darauf achten, dass sie genügend Zeit für den Fahrtantritt einplanen. Das Eiskratzen und Enteisen der Windschutzscheibe kann zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen.

Es ist wichtig, dass die Fahrbahn gründlich von Schnee und Eis befreit wird, bevor man losfährt. Ein Schneebesen oder Enteiserspray können dabei helfen. Autofahrer sollten außerdem darauf achten, dass ihre Reifen ausreichend Grip haben. Spezielle Winterreifen bieten hierbei die beste Kaufberatung.

Beim Lenken und Bremsen auf schneebedeckter Fahrbahn sollte man vorsichtig sein, da das Auto leicht ins Rutschen geraten kann. Es ist ratsam, früher und sanfter zu bremsen als gewöhnlich. Eine gute Kontrolle über das Fahrzeug ist das A und O für die Sicherheit auf glatten Straßen.

Wissenswerte Winter-Fahrtipps sind, dass man sein Auto nicht im Leerlauf warmlaufen lassen sollte, da dies keinen Effekt hat und nur mehr Treibstoff verbraucht. Stattdessen sollte man die Heizung erst einschalten, wenn das Auto fährt. Zudem kann es hilfreich sein, die Scheinwerfer und Standlichter einzuschalten, um besser sichtbar zu sein.

Alles in allem sollten Autofahrer beim Autofahren im Winter besonders vorsichtig sein und ihr Fahrverhalten den Straßenverhältnissen anpassen. Nur so kann die Sicherheit gewährleistet werden.

Untertourig fahren

Beim Autofahren im Winter ist es besonders wichtig, dass man die Geschwindigkeit den winterlichen Straßenverhältnissen anpasst. Eine gute Möglichkeit, die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten, ist das Fahren in niedrigen Drehzahlen, also untertourig.

Warum ist das untertourige Fahren im Winter empfehlenswert?

  • Untertourig zu fahren ermöglicht eine bessere Kontrolle des Fahrzeugs, da der Motor weniger Leistung abruft.
  • Durch das Fahren in niedrigen Drehzahlen wird die Wahrscheinlichkeit von durchdrehenden Reifen verringert, da das Drehmoment besser auf die Straße übertragen wird.
  • Durch die niedrige Geschwindigkeit und niedrigen Drehzahlen hat der Fahrer mehr Zeit, auf mögliche Gefahren zu reagieren und angemessen zu bremsen.

Beim untertourigen Fahren sollte man folgende Tipps beachten:

  1. Frühzeitig vom Gas gehen: Wenn man merkt, dass das Auto ins Rutschen gerät, sollte man sofort vom Gas gehen und nicht abrupt bremsen.
  2. Sanft bremsen: Beim Bremsen sollte man sanft vorgehen, um ein Blockieren der Räder zu vermeiden. Dies verringert die Gefahr des Rutschens.

Die Geschwindigkeit sollte den Straßenbedingungen angepasst werden. Bei Schnee und Eis ist es ratsam, langsam zu fahren und genügend Abstand zum Vordermann zu halten.

Untertourig fahren ist eine wichtige Strategie, um die Fahrsicherheit im Winter zu erhöhen. Mit diesen Tipps ist man besser vorbereitet, um sicher durch den Winter zu kommen.

Auf die Fahrbahn achten

Beim Autofahren im Winter ist es besonders wichtig, auf die Fahrbahn zu achten. Schnee und Eis können die Straßenbedingungen erheblich verschlechtern und die Fahrsicherheit beeinträchtigen. Hier sind einige Tipps, wie Sie die Kontrolle über Ihr Auto behalten können:

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Auto winterfit ist. Dazu gehören eine gute Bereifung mit ausreichend Profil und die Verwendung von Winterreifen.
  • Bevor Sie losfahren, sollten Sie Ihr Auto von Schnee und Eis befreien. Verwenden Sie einen Schneebesen und einen Enteiser, um die Windschutzscheibe, die Seitenspiegel und die Beleuchtung zu reinigen.
  • Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Straßenverhältnissen an. Autofahren auf Schnee- und Eisflächen erfordert mehr Zeit und Aufmerksamkeit.
  • Beim Bremsen oder Lenken sollten Sie sanfte, gleichmäßige Bewegungen machen, um das Rutschen zu vermeiden.
  • Behalten Sie immer genügend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Der Bremsweg auf schneebedeckten Straßen ist länger.

Ein weiterer Tipp ist das Training Ihrer Fahrkünste auf winterlichen Straßen. Fahrsicherheitstrainings bieten eine gute Möglichkeit, sich mit den besonderen Herausforderungen des Autofahrens im Winter vertraut zu machen.

Alles in allem ist es wichtig, dass Autofahrer beim Autofahren im Winter eine gute Fahrbahnbeobachtung pflegen. Wenn Sie die Straßenverhältnisse im Blick behalten und Ihr Auto unter Kontrolle halten, werden Sie sicherer und entspannter an Ihr Ziel kommen.

ESP eingeschaltet lassen

ESP steht für Elektronisches Stabilitätsprogramm und ist ein Sicherheitssystem, das während der Fahrt die Kontrolle über das Auto unterstützt. Es hilft dabei, das Auto bei schwierigen Fahrbedingungen wie Schnee und Eis unter Kontrolle zu halten.

ESP funktioniert ähnlich wie ein Schneebesen für die Fahrsicherheit. Es erkennt, wenn das Auto ins Rutschen gerät, und kann sofort gegenlenken, um das Fahrzeug wieder auf Kurs zu bringen. Dadurch wird das Risiko von Unfällen auf schneebedeckten Straßen reduziert.

Bei winterlichen Bedingungen ist es unerlässlich, ESP eingeschaltet zu lassen. Im Falle eines Rutschens oder Ausbrechens des Fahrzeugs kann ESP dazu beitragen, dass das Auto sicher auf der Fahrbahn bleibt und einen stabilen Grip behält. Es ist wichtig zu beachten, dass ESP kein Wundermittel ist und nicht in der Lage ist, alle möglichen Unfälle zu verhindern. Es ist jedoch eine wertvolle Hilfe, um die Sicherheit beim Autofahren im Winter zu erhöhen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei winterlichen Fahrbedingungen ist die Zeit, die benötigt wird, um das ESP einzuschalten. Es sollte bereits vor dem Fahrtantritt im kalten Auto eingeschaltet werden, da es eine gewisse Zeit benötigt, um sich zu initialisieren und optimal zu funktionieren.

ESP ist eine Funktion, die bereits in vielen modernen Autos standardmäßig vorhanden ist. Beim Kauf eines Autos sollte darauf geachtet werden, dass ESP enthalten ist. Es kann auch für ältere Fahrzeuge nachgerüstet werden, was die Fahrsicherheit erheblich verbessern kann.

Ruckartige Lenkmanöver vermeiden

Beim Autofahren im Winter kommt es auf Schnee und Eis oft zu rutschigen Fahrbahnverhältnissen. Um die Kontrolle über das Auto zu behalten und die Fahrsicherheit zu gewährleisten, sollten Autofahrer ruckartige Lenkmanöver unbedingt vermeiden.

Wenn das Auto auf winterlichen Straßen ins Rutschen gerät, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und Gelassenheit zu bewahren. Hastige Bewegungen am Lenkrad können die Situation verschlimmern und das Fahrzeug weiter aus der Balance bringen.

Um ruckartige Lenkmanöver zu vermeiden, sollten Autofahrer die Geschwindigkeit schon bei der Fahrtantritt anpassen und genügend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug halten. Eine angepasste Geschwindigkeit erhöht die Fahrsicherheit und verringert die Möglichkeit, ins Rutschen zu geraten.

Zusätzlich kann der Einsatz von Winterreifen mit gutem Grip dazu beitragen, dass das Fahrzeug besser auf der Fahrbahn haftet. Winterreifen bieten besonders bei winterlichen Straßenverhältnissen eine bessere Traktion und verkürzen den Bremsweg.

Um vor Fahrtantritt eine klare Sicht auf die Straße zu haben, sollten Autofahrer zudem sicherstellen, dass alle Fenster, insbesondere die Windschutzscheibe, von Schnee und Eis befreit sind. Ein Eiskratzer und ein Schneebesen sollten daher immer im Auto griffbereit sein.

Um das Lenken des Autos noch stabiler zu machen, sollten Autofahrer außerdem das Lenkrad festhalten und mit beiden Händen lenken. Eine feste Griffposition erhöht die Kontrolle über das Fahrzeug und ermöglicht ein schnelles Reagieren in Notsituationen.

Für Autofahrer, die sich noch unsicher fühlen, bietet es sich an, an Fahrsicherheitstrainings teilzunehmen. Diese Trainings vermitteln wertvolles Wissen über das Autofahren im Winter sowie praktische Übungen zum richtigen Bremsen und Lenken auf Schnee und Eis.

Insgesamt ist es wichtig, dass Autofahrer beim Fahren auf Schnee und Eis vorsichtig und umsichtig agieren. Ruckartige Lenkmanöver sollten vermieden werden, um die Fahrsicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.

In Extremsituationen Ruhe bewahren

In Extremsituationen Ruhe bewahren

In Extremsituationen ist es besonders wichtig, Ruhe zu bewahren. Wenn das Auto auf Schnee oder Eis ins Rutschen gerät oder plötzlich blockiert, ist es wichtig, nicht in Panik zu geraten. Hier sind einige Tipps, wie man in solchen Situationen ruhig und besonnen reagieren kann:

  1. Bremsen und Lenken: Wenn das Auto auf Schnee oder Eis rutscht, sollte man nicht abrupt bremsen, sondern sanft das Bremspedal durchdrücken. Gleichzeitig sollte man versuchen, in die gewünschte Richtung zu lenken, um das Auto wieder unter Kontrolle zu bekommen.
  2. Grip verbessern: Um die Fahrsicherheit auf Schnee und Eis zu erhöhen, können Winterreifen mit speziellem Profil und besserer Haftung montiert werden. Auch Schneeketten können in extremen Situationen für mehr Grip sorgen.
  3. Sicherheit vor der Fahrt: Vor der Fahrt auf Schnee und Eis sollten alle wissenswerten Informationen zu diesem Thema bekannt sein. Eine gründliche Kaufberatung für Winterreifen oder ein Fahrsicherheitstraining können helfen, die Fahrkünste auf winterlichen Straßen zu verbessern.
  4. Fahrtantritt: Bevor man losfährt, sollte man das Auto von Schnee und Eis befreien. Der Einsatz eines Schneebesens und Eiskratzers ist dabei unerlässlich. Auch die Windschutzscheibe sollte von Eis befreit werden, damit die Sicht nicht beeinträchtigt ist.
  5. Rechtzeitig reagieren: Um in Extremsituationen richtig reagieren zu können, ist es wichtig, frühzeitig mögliche Gefahren zu erkennen. Dazu gehört auch, die Geschwindigkeit den Straßenverhältnissen anzupassen und auf mögliche Rutschgefahr zu achten.
  6. Fahrsicherheitstrainings: Um die Sicherheit beim Autofahren im Winter zu erhöhen, können Fahrsicherheitstrainings absolviert werden. Diese trainieren das richtige Verhalten in Extremsituationen und verbessern das Fahrgefühl auf schneebedeckter Fahrbahn.
  7. Enteiser verwenden: Wenn Türschlösser oder andere bewegliche Teile des Autos eingefroren sind, kann ein Enteiser helfen. Dieser wird auf die betroffenen Stellen gesprüht und taut das Eis auf, sodass das Auto wieder genutzt werden kann.

Bei einer Winter-Fahrt sollte immer bedacht werden, dass die Fahrbahn glatt sein kann. Deshalb sollte man genügend Abstand zum vorrausfahrenden Auto halten und defensiv fahren. In Extremsituationen ist es wichtig, dass jeder Autofahrer die Ruhe bewahrt und besonnen reagiert, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Praxistraining für mehr Sicherheit

Praxistraining für mehr Sicherheit

Um die Fahrsicherheit im Winter zu verbessern, ist es empfehlenswert, ein Fahrsicherheitstraining zu absolvieren. Bei solch einem Training werden Autofahrer dazu angeleitet, in realistischen Situationen auf Schnee und Eis richtig zu reagieren. Dadurch werden die Fahrer auf kritische Situationen vorbereitet und lernen, ihr Auto auch in schwierigen Bedingungen sicher zu lenken und zu bremsen.

Ein wichtiges Thema bei solch einem Fahrsicherheitstraining ist die Fahrphysik auf Schnee- und Eisbahn. Die Teilnehmer lernen, wie man die Kontrolle über das Auto behält und wie man richtig lenkt und bremst, um nicht ins Rutschen zu kommen. Zudem wird auf den richtigen Umgang mit den Reifen eingegangen, da diese einen entscheidenden Einfluss auf den Grip auf der Fahrbahn haben.

Ein weiterer Tipp bei winterlichen Bedingungen ist, dass Autofahrer ihr Auto vor der Fahrtantritt von Schnee und Eis befreien sollten. Dazu gehört das Enteisen der Windschutzscheibe mit einem geeigneten Enteiser. Auch das Eiskratzen auf den Scheiben ist ein muss, um eine ausreichende Sicht zu gewährleisten. Des Weiteren sollten die Scheinwerfer eingeschaltet werden, um besser gesehen zu werden.

Ein wichtiger Aspekt, der bei einem Fahrsicherheitstraining ebenfalls behandelt wird, ist das richtige Verhalten beim Autofahren auf schneebedeckten Straßen. Hierbei sollte man rechtzeitig und vorsichtig bremsen, um ein ungewolltes Rutschen zu vermeiden. Zudem sollte man sich auf rutschigen Straßen noch mehr Zeit für das Lenken geben und keine abrupten Lenkbewegungen machen.

Für eine winterliche Fahrt ist es auch ratsam, vorsorglich ein paar nützliche Dinge im Auto zu haben. Dazu gehören ein Schneebesen und ein Enteiser für die Scheiben. Auch eine kleine Schaufel kann helfen, um bei Bedarf Schnee zu entfernen. Darüber hinaus ist es wichtig, einige wissenswerte Tipp zu wissen, wie zum Beispiel, dass man mehr Abstand zu anderen Fahrzeugen halten sollte und dass die Fahrgeschwindigkeit den Straßenverhältnissen angepasst werden muss.

Zusammenfassend sind Fahrsicherheitstrainings im Winter eine gute Möglichkeit, die Autofahrer auf mögliche Gefahren auf schnee- und eisbedeckten Straßen vorzubereiten und ihnen das nötige Wissen und die richtigen Techniken zu vermitteln, um sicher ans Ziel zu kommen.

Telekorn